So prüfen Sie, ob Ihr Dokument mit QES signiert wurde

Machen Sie den Gültigkeits-Check mit einem unabhängigen Validator.

EU-Validator
Für Signaturen nach EU-Recht (eIDAS)
Mann untersucht die Europäische Flagge mit einer Lupe.

Wir empfehlen den offiziellen QES-Validator der EU-Kommission (nur auf Englisch verfügbar).

Mit dem EU-Validator prüfen Sie, ob ein Dokument erfolgreich mit einer QES nach EU-Recht (eIDAS) signiert wurde.

Zum EU-Validator
CH-Validator
Für Signaturen nach Schweizer Recht (ZertES)
Mann untersucht die Schweozer Flagge mit einer Lupe.

Wir empfehlen den QES-Validator der Schweizer Bundesverwaltung.

Mit dem CH-Validator prüfen Sie, ob ein Dokument erfolgreich mit einer QES nach Schweizer Recht (ZertES) signiert wurde.

Zum CH-Validator

Alles klar?

Das Gesetz unterscheidet zwischen der qualifizierten E-Signatur (QES),
der fortgeschrittenen E-Signatur (FES) und der einfachen E-Signatur (EES).
Die drei Standards variieren punkto Einsatzgebiet und Beweiskraft. Erfahren sie mehr unter: https://www.skribble.com/de/signaturstandards/

Der Rechtsraum wird beim Versenden der Signatur-Einladung gewählt und ist auf der visuellen Signatur des signierten Dokuments ersichtlich.

Ob eine qualifizierte elektronische Signatur gültig ist, prüfen Sie am besten mit einem offiziellen Validierungsdienst. Für Signaturen nach EU-Recht empfehlen wir den Validator der EU-Kommission, für Schweizer Signaturen den Dienst der Bundesverwaltung.

Nein, eine elektronische Signatur verliert ihre Nachweisbarkeit, sobald Sie das Dokument ausdrucken. Die rechtliche Gültigkeit lässt sich nur prüfen, wenn das Original im PDF-Format vorliegt.

Signieren Sie rechtsgültig
mit wenigen Klicks

Weltweit einsetzbar, gehostet in Deutschland und der Schweiz.

Kostenlose Testphase verfügbar.
Keine Kreditkarte nötig.
Nutzbar auf Deutsch, Englisch und Französisch.