Identifikation für elektronisches Signieren
Jede E-Signatur muss eindeutig einer Person zugeordnet werden können. Deshalb setzt Skribble die Identifikation der Signierenden voraus. Die Verfahren unterscheiden sich je nach Vertragsart.

Verträge ohne Formvorschrift
Für formfreie Verträge wird typischerweise die einfache elektronische Signatur (EES) oder die fortgeschrittene elektronische Signatur (FES) eingesetzt. Die Identifikationsanforderungen für EES und FES sind gering bis mittel.

Identifikationsmethoden für Verträge ohne Formvorschrift:

Bei der einfachen elektronischen Signatur (EES) werden die Signierenden anhand ihrer E-Mail-Adresse identifiziert. Wer über ein Skribble-Konto verfügt oder per E-Mail zum Signieren eingeladen wird, kann ohne weitere Massnahmen mit EES signieren.

Unternehmen, die die Identität ihrer Mitarbeitenden standardmässig erfassen, können die FES via Firmen-E-Mail-Adresse freischalten (FES für Business). Wer über eine entsprechende E-Mail-Adresse verfügt, kann sofort mit FES signieren.

Wer über eine Mobilnummer verfügt, kann direkt mit der fortgeschrittenen elektronischen Signatur (FES) signieren. Alles, was die Signierenden tun müssen, ist, ihre Mobilnummer im Skribble-Konto zu hinterlegen, um das Signieren freizuschalten.

FES für Business
Organisationsweite Einführung in wenigen Tagen.

EES, FES oder QES?
Wann Sie welchen E-Signatur-Standard verwenden.
Verträge mit Formvorschrift
Für Verträge mit Formvorschrift oder hohem Anspruch an Beweiskraft wird typischerweise die qualifizierte elektronische Signatur (QES) eingesetzt. Die Identifikationsanforderungen bei der QES sind hoch, die Prüfung muss persönlich oder online über Video oder Online-Banking stattfinden.

Identifikationsmethoden für die qualifizierte elektronische Signatur (QES):

Ausgewählte Mitarbeitende Ihres Unternehmens durchlaufen eine einmalige Schulung. Anschliessend können diese die Signierenden selbst persönlich vor Ort identifizieren. Die Inhouse-Identifikation ist passend für Unternehmen mit einer grossen Anzahl QES-Signierender.

Signierende schalten die QES frei, indem sie sich über live Video-Call oder persönlich an einem Schweizer Standort unserer Partner identifizieren lassen. Im EU-Raum ist auch die Identifikation über Online-Banking oder App möglich. Passend für Einzelpersonen und Unternehmen mit einer geringen Anzahl QES-Signierender.
«Skribble bietet einfache Lösungen für die für QES erforderliche Identifikation nach Schweizer und EU-Recht an.»

Elektronische Identität (E-ID)
Wer über eine E-ID verfügt, kann sich ohne weitere Identifikation direkt bei Skribble einloggen und sofort signieren. Je nach Sicherheitsstufe der jeweiligen E-ID wird die fortgeschrittene (FES) und/oder qualifizierte elektronische Signatur (QES) direkt freigeschaltet. Für das Signieren mit QES kann bei gewissen E-IDs eine zusätzliche Identitätsprüfung erforderlich sein.

Immer mehr Menschen in Europa verfügen über eine geprüfte elektronische Identität (E-ID). Indem Skribble die verschiedenen Anbieter anbindet, erhalten Millionen von Menschen sofort Zugang zur digitalen Signatur.
Alle Identifikationsoptionen im Überblick.
«Die Investition bei Skribble ist die perfekte Ergänzung zu unserem Engagement bei SwissID. Beide Lösungen vervielfachen ihren Mehrwert durch die Integration auf einen Schlag. Eine ideale Symbiose und Musterbeispiel für die Zusammenarbeit im Schweizer Technologie-Ökosystem.»

Alles klar?
Die gesetzlichen Identifikationsanforderungen sind nicht dieselben.
Die QES ist der höchste Standard und der handschriftlichen Unterschrift gleichgestellt. Die Identifikationsanforderungen für die QES sind im Gesetz genau definiert.
Bei der EES und der FES sind die Anbieter freier. Skribble achtet bei der Auswahl der Identifikationsverfahren für die EES und die FES auf die Einfachheit der Anwendung und die Maximierung der Beweiskraft.

Signieren Sie rechtsgültig
mit wenigen Klicks
Weltweit einsetzbar, gehostet in der Schweiz.
Kostenlose Testphase verfügbar.
Keine Kreditkarte nötig.
Nutzbar auf Deutsch, Englisch und Französisch.