Blog overview

Adobe-Sign-Alternative: 7 Tools im Vergleich inkl. Funktionen, Stärken & Preisübersicht

6min · Published on 15. August 2025
Jasmine Oeschger
Jasmine Oeschger
Adobe-Sign-Alternative
Jasmine Oeschger
Jasmine Oeschger
 

Sie stehen vor der Wahl: Vertragsunterzeichnung per Klick oder komplizierter Ausdruck mit Unterschrift, Scan und Rückversand. Elektronische Signaturen sparen Zeit, Geld und Nerven. Adobe Sign ist dabei ein bekannter Dienstleister, doch auch viele Alternativen überzeugen.

Gerade beim Austausch von Dokumenten mit personenbezogenen Daten oder bei Verträgen mit Schriftformerfordernis kommt es auf den richtigen Hostingstandort, eine verlässliche Nachweisstruktur und die Einhaltung europäischer Vorgaben an. In diesem Vergleich zeigen wir Ihnen, welche Adobe-Sign-Alternativen diese Vorgaben erfüllen und wie Sie die passende E-Signatur-Software finden.

Adobe-Sign-Alternative – Das Wichtigste in Kürze

  • Nicht jedes Tool deckt alle Signatur-Standards ab: Nur wenige Anbieter ermöglichen einfache, fortgeschrittene und qualifizierte E-Signaturen in einem einzigen Tool.
  • Der Speicherort beeinflusst die Rechtslage: Werden Daten außerhalb Europas gespeichert, kann das rechtliche Risiken mit sich bringen, etwa durch Zugriff fremder Behörden.
  • Fälschungsschutz und Nachvollziehbarkeit sind wichtig: Ein sicheres Prüfprotokoll mit Zeitstempeln schützt bei Streitfällen und schafft Vertrauen.
  • Auch externe Personen sollten leicht unterzeichnen können: Einige Tools erlauben die Signatur ohne Konto: direkt, sicher und barrierefrei.

Welche Unterschiede gibt es bei Adobe-Sign-Alternativen?

Unterschiede zeigen sich vor allem im rechtlichen Rahmen, beim Datenschutz und bei den technischen Grundlagen. Wer eine passende Alternative sucht, sollte die folgenden Aspekte genau prüfen.

Rechtsrahmen und Signatur-Standards:

Nicht alle Tools decken die komplette Bandbreite gesetzlich anerkannter Signatur-Standards ab. Gerade bei Verträgen mit Schriftformerfordernis ist das wichtig.

Die eIDAS-Verordnung definiert drei E-Signatur-Standards (Quelle: Skribble)

Datenstandort und Hostingstruktur:

Der Ort, an dem Dokumente gespeichert werden, beeinflusst die rechtliche Absicherung. Hosting außerhalb Europas kann zu Problemen führen, etwa durch das Urteil „Schrems II“.

  • Liegen die Server in der EU oder Schweiz?
  • Werden Daten verschlüsselt verarbeitet und gespeichert?
  • Besteht Zugriff durch ausländische Behörden?

Transparenz und rechtliche Nachvollziehbarkeit:

Verlässliche Nachweise über jede Handlung im Signaturprozess sind gerade im Streitfall sehr wichtig.

  • Gibt es eine revisionssichere Protokollierung aller Aktionen?
  • Werden Zeitstempel vergeben und zehn Jahre aufbewahrt?
  • Ist das Prüfprotokoll manipulationssicher?

Zugangsmöglichkeiten für externe Personen:

In vielen Fällen müssen auch Personen digital unterschreiben, die keinen Account haben. Ein E-Signatur-Service ohne Registrierungspflicht spart Zeit.

  • Können Dritte Dokumente ohne Konto unterzeichnen?
  • Gibt es eine integrierte Identitätsprüfung?
  • Wird der Zugriff sicher und barrierefrei gestaltet?

Struktur und Integration:

Je nach Einsatzbereich ist es wichtig, dass sich die Software in bestehende Systeme integrieren lässt oder unabhängig funktioniert.

  • Werden CRM-, HR- oder ERP-Systeme unterstützt?
  • Lässt sich das Tool direkt über den Browser nutzen?
  • Ist ein Login per Single Sign-On (SSO) möglich?
  • Diese Unterschiede machen klar: Nicht jede Software eignet sich für jede Organisation. Prüfen Sie sorgfältig, wie gut die Adobe-Sign-Alternative zu Ihrem Einsatzszenario passt: technisch, rechtlich und organisatorisch.

Welche Funktionen sollte eine gute E-Signatur-Software bieten?

Eine zuverlässige E-Signatur-Software sollte alle rechtlichen Vorgaben erfüllen und im Alltag funktionieren: klar, sicher und ohne technische Hürden. Die folgende Tabelle zeigt, worauf Sie achten sollten: von der Prozesssteuerung über mobile Nutzung bis hin zur Systemintegration.

Funktionsbereich Kurzbeschreibung Funktionen, auf die Sie achten könnten
Geführte Abläufe

Strukturierter Signaturprozess mit voller Kontrolle für alle Beteiligten.

• Reihenfolge festlegen
• Automatische Erinnerungen
• Hinweise/Anhänge ergänzen

Sichtbarkeit und Personalisierung

Eigenes Branding und Anpassung der Signatur-Optik.

• Logo in Signatur einfügen
• Position der Felder frei wählbar
• Eigene Nachrichtentexte

Zugänglichkeit und Alltagstauglichkeit

Nutzung ohne Hürden, direkt im Browser, mobil und intuitiv.

• Browserbasiert ohne Installation
• Mobile Nutzung möglich
• Keine Schulung nötig

Verbindlichkeit und Verfügbarkeit

Rechtsgültigkeit durch verschlüsselte Speicherung und Prüfprotokolle.

• Verschlüsselte Speicherung
• Prüfprotokolle mit Zeitstempel
• ISO-zertifizierte Server

Technische Schnittstellen und Skalierbarkeit

Integration in bestehende Systeme und Rechteverwaltung.

• Anbindung an CRM/HR/Buchhaltung
• API-Zugang
• SSO für Nutzerverwaltung

Die 7 besten Adobe-Sign-Alternativen im Überblick

Wer nach einer rechtsgültigen und datenschutzkonformen Alternative zu Adobe Sign sucht, hat viele überzeugende Optionen. Die Auswahl reicht von spezialisierten europäischen Tools bis hin zu international etablierten Plattformen mit umfangreichen Integrationsmöglichkeiten. Jedes Tool bringt je nach Einsatzbereich, Teamgröße und Sicherheitsbedarf eigene Stärken mit.

Die folgenden Anbieter gehören aktuell zu beliebten Adobe-Sign-Alternativen:

  • Skribble: Schweizer Anbieter mit allen Signatur-Standards und maximaler Rechtsgültigkeit
  • Paperless: Formulargestütztes Tool mit unbegrenzten Nutzenden
  • Yousign: EU-basierte E-Signatur-Plattform mit intuitivem Workflow-Editor
  • DocuSign: Globaler Marktführer mit breiter Integrationsvielfalt
  • Dropbox Sign: Dropbox-integrierte Software mit Fokus auf einfache Bedienung
  • PandaDoc: Ideal für Vertrieb, Angebote und digitale Vertragsprozesse
  • signNow: Benutzerfreundlich und mobil einsetzbar

#1 Skribble

Skribble bietet alle drei gesetzlich anerkannten E-Signatur-Standards (EES, FES, QES) in einer einzigen Plattform. Sie sind rechtsgültig in der gesamten EU und der Schweiz. Die E-Signatur-Software richtet sich an Unternehmen mit strengen Vorgaben für Datenschutz, Nachweisbarkeit und Integrationen. Skribble lässt sich ohne Installation nutzen und bietet zahlreiche Funktionen sowohl für kleine Teams als auch für große Organisationen.

Ihre Vorteile mit Skribble:

  • Alle Signatur-Standards in einem Tool: inklusive qualifizierter elektronischer Signatur (QES)
  • Hosting und Sicherheit nach europäischen Standards: kein Zugriff durch US-Dienste
  • Rechtsgültigkeit und Nachvollziehbarkeit: mit Prüfprotokoll und ISO-zertifizierten Servern

Ausgewählte Funktionen im Überblick:

  • Erstellung und Verwaltung aller E-Signatur-Standards (EES, FES, QES) ohne Zusatzvertrag
  • Visuelle Gestaltung der Signatur inkl. Logo und Positionierung
  • Reihenfolge der Unterzeichnenden festlegen, Nachrichten und Anhänge ergänzen
  • API-Integration in bestehende Systeme (Google Drive, Salesforce, SAP, Zapier u. v. m.)
  • Externe Unterzeichnende können ohne Konto mitwirken
  • Single Sign-On (SSO) und detaillierte Zugriffsteuerung über AD/LDAP

Preisoptionen:

Skribble bietet verschiedene Pläne an. Einzelpersonen starten ab 9 €/Monat (im Jahrestarif) mit einfachen E-Signaturen, Teams erhalten ab 23 €/Monat Zugriff auf alle Signatur-Standards. Der Pro-Plan bietet zusätzlich mehr FES/QES und Integrationen ab 36 €/Monat. Für große Organisationen gibt es ein Enterprise-Modell auf Anfrage. Alle Pläne können 14 Tage kostenlos getestet werden.

#2 Paperless

Mit Paperless lassen sich Formulare und Verträge ohne Vorkenntnisse erstellen, versenden und in wenigen Minuten sicher unterzeichnen. Die Plattform bietet vollständige Kontrolle über den Signaturprozess und macht digitale Dokumente für alle Beteiligten leichter zugänglich. Dank unbegrenzter Nutzeranzahl pro Plan bleibt das Tool übersichtlich und bezahlbar.

Ihre Vorteile mit Paperless:

  • Alle drei Signatur-Standards: Ab dem Business-Plan steht Ihnen auch die qualifizierte elektronische Signatur zur Verfügung
  • Vollständige Freiheit: Beliebig viele Personen einladen, bearbeiten und unterschreiben lassen
  • Verlässliche Sicherheit: Alle Prozesse sind DSGVO- und eIDAS-konform, gehostet in Deutschland

Ausgewählte Funktionen im Überblick:

  • Alle Signatur-Standards ab dem Business-Plan
  • Intelligente Workflows mit Freigabeschritten und Unterzeichnungsreihenfolge
  • Audit-Trail mit Zeitstempel für jede Signatur
  • Nutzerfreundliche Online-Identifikation bei Bedarf
  • Automatisierte Erinnerungen und Massenversand
  • Integrierte Vorlagenbibliothek für häufig genutzte Dokumente

Preisoptionen:

Alle Paperless-Pläne beinhalten unbegrenzte Nutzende ohne Zusatzkosten. Kleine Teams starten mit dem Basic-Plan für 179 €/Monat, für umfangreichere Workflows empfiehlt sich der Business-Plan für 319 €/Monat. Für große Organisationen steht ein Enterprise-Angebot auf Anfrage bereit. Ein kostenloser 14-Tage-Test ist jederzeit ohne Zahlungsdaten möglich.

#3 Yousign

Yousign unterstützt Organisationen dabei, ihre Unterschriftsprozesse zu digitalisieren und zu beschleunigen. Der Service erfüllt alle rechtlichen Vorgaben der eIDAS-Verordnung und setzt auf Datenspeicherung in der EU. Hilfreich ist die einfache Bedienung, die sich gut in bestehende Systeme integrieren lässt.

Vorteile von Yousign:

  • Zeit sparen: durch automatisierte Erinnerungen, Vorlagen und Signatur-Workflows
  • Sicherheit schaffen: mit DSGVO-konformem Hosting, Prüfprotokollen und Authentifizierung
  • Signatur-Standards: ab dem Plus-Plan mit FES und gegen Aufpreis mit QES

Ausgewählte Funktionen im Überblick:

  • Web-App für Signaturprozesse per Browser
  • Erstellung und Verwaltung benutzerdefinierter Vorlagen
  • Signaturreihenfolge, Erinnerungen und Ablaufdaten festlegbar
  • Revisionssichere Prüfprotokolle mit Zeitstempel (10 Jahre Aufbewahrung)
  • API-Integration mit Tools wie HubSpot, Zapier oder Salesforce
  • Qualifizierte elektronische Signatur (QES) als Add-on verfügbar

Preisoptionen:

Der Einstieg bei Yousign ist kostenlos mit 2 Signaturanfragen pro Monat. Der „One“-Tarif richtet sich an Selbstständige mit gelegentlichem Bedarf für 11 €/Monat, wohingegen der „Plus“-Tarif unbegrenzte Signaturen und Zusatzfunktionen für 30 €/Monat bietet. Für Teams mit Automatisierungsbedarf steht der „Pro“-Tarif für 48 €/Monat zur Verfügung. Alle Pläne können 14 Tage kostenlos getestet werden. Für einen Aufpreis von 10€/Monat ist die QES verfügbar.

#4 DocuSign

DocuSign gehört zu den bekanntesten E-Signatur-Tools weltweit und wird von Millionen Nutzenden in über 180 Ländern eingesetzt. Das Tool deckt alle eIDAS-konformen Signatur-Standards ab, ist mobil einsetzbar und bietet von Vorlagen bis hin zu komplexen Workflows ein breites Funktionsspektrum. Sie profitieren vor allem von der hohen Verfügbarkeit, der internationalen Ausrichtung und den vielen Integrationen.

Vorteile von DocuSign:

  • Weltweit etabliert: mit über einer Milliarde Nutzenden und mehr als 1.000 Integrationen
  • Vielfältige Nutzungsmöglichkeiten: mobil, offline, per SMS oder im Web mit allen drei Signatur-Standards
  • Hohe Ausfallsicherheit: mit 99,99 % Verfügbarkeit und ISO-zertifizierter Datenspeicherung

Ausgewählte Funktionen im Überblick:

  • Erstellung und Wiederverwendung von Vorlagen mit eigenen Feldern und Workflows
  • Web Forms zur schnellen Datenerfassung und Integration in Signaturprozesse
  • Alle drei Signatur-Standards inklusive QES verfügbar
  • Authentifizierungsoptionen per E-Mail, SMS oder ID-Check
  • Prüfprotokolle, Berichte und Nachweisdokumente mit Zeitstempel
  • Integration in CRM-, ERP- und Cloud-Systeme wie Salesforce, Microsoft 365 oder Google

Preisoptionen:

Der Personal-Plan von DocuSign richtet sich an Einzelpersonen (14 €/Monat) und bietet bis zu 5 Umschläge. Für Teams stehen die Tarife Standard (39 €/Monat/Nutzer) und Business Pro (62 €/Monat/Nutzer) zur Verfügung, mit erweiterten Funktionen wie Bedingungslogik, Anhänge und Web Forms. Sie können die Alternative zu Adobe Sign kostenlos 30 Tage lang testen.

#5 Dropbox Sign

Dropbox Sign ist der E-Signatur-Service von Dropbox und richtet sich an Teams und Einzelpersonen, die Wert auf eine einfache Benutzeroberfläche, Integrationen und rechtsgültige Signaturen legen. Das Tool ermöglicht es, Dokumente in Sekundenschnelle im Browser, über Apps oder direkt aus der Dropbox heraus zu unterzeichnen. Ein Fokus liegt auf Personalisierung, Sicherheit und klaren Workflows.

Vorteile von Dropbox Sign:

  • Intuitiv und benutzerfreundlich: mehrfach ausgezeichnet für Nutzerfreundlichkeit (G2-Plattform)
  • Vielfältig integrierbar: z. B. in Dropbox, Google Drive, Microsoft Word oder HubSpot
  • Höchste Sicherheitsstandards: DSGVO- und eIDAS-konform, inkl. QES, Zwei-Faktor-Authentifizierung und Audit-Logs

Ausgewählte Funktionen im Überblick:

  • Wiederverwendbare Vorlagen für strukturierte Dokumentenprozesse
  • Eigenes Branding und mehrsprachige E-Mail-Kommunikation
  • Codefreie Integration in gängige CRM-, Cloud- und HR-Tools
  • Erinnerungen, Unterzeichner-Reihenfolgen und Anhänge automatisieren
  • Qualifizierte elektronische Signaturen mit Identitätsprüfung per Video
  • Lückenlose Prüfprotokolle mit Zeitstempeln und verschlüsselter Speicherung

Preisoptionen:

Dropbox Sign bietet drei Haupttarife: Der Essentials-Plan (17,50 €/Monat) für Einzelpersonen enthält alle Basisfunktionen und unbegrenzte Signaturanfragen. Der Standard-Plan (29 €/Monat pro Nutzer) richtet sich an Teams mit erweitertem Funktionsumfang wie Branding, Vorlagenfreigabe und Integrationen. Der Premium-Plan ist ein Angebot mit API-Zugriff, erweiterten Sicherheitsfunktionen und detaillierten Berichtsoptionen. Alle Pläne lassen sich vorab kostenlos testen.

#6 PandaDoc

PandaDoc ist eine Adobe-Fill-and-Sign-Alternative mit starkem Schwerpunkt auf Angebots- und Vertragserstellung. Das ist ideal für Vertriebsteams, die Dokumente sowohl signieren als auch gestalten und automatisieren möchten. Neben elektronischen Signaturen bietet PandaDoc einen leistungsfähigen Dokumenten-Editor, CRM-Integrationen und Tools für Preisangebote oder Zahlungen. Die Plattform lässt sich in bestehende Workflows einfügen und unterstützt dabei, Prozesse sichtbar zu beschleunigen.

Vorteile von PandaDoc:

  • All-in-One-Plattform für Signatur, Dokumentenaufbau, Tracking und Analyse
  • Starker Fokus auf Vertrieb mit Funktionen für Preislisten, Angebotslogik und Zahlungseinzug
  • Höchste Sicherheitsstandards mit DSGVO- und SOC 2-Konformität sowie QES im Jahrespaket

Ausgewählte Funktionen im Überblick:

  • Drag-and-drop-Editor für Dokumentgestaltung mit Multimedia
  • Elektronische Unterschrift mit Audit-Trail, SMS-Verifizierung und QES-Option
  • CRM-Integrationen (z. B. Salesforce, HubSpot) und Webhooks
  • Echtzeit-Benachrichtigungen, Signaturverfolgung und automatische Erinnerungen
  • Genehmigungs-Workflows, Rollenverwaltung und Team-Zusammenarbeit
  • Webformulare, Deal-Räume und Inhalte aus einer Bibliothek wiederverwendbar

Preisoptionen:

PandaDoc bietet drei Tarife: Der Starter-Plan für 35 $/Monat ermöglicht einfache Signaturprozesse und die Erstellung von bis zu fünf Vorlagen. Der Business-Plan (65 $/Monat) überzeugt mit erweiterten Features wie CRM-Integration, Branding und Workflows. Im Enterprise-Plan (Preis auf Anfrage) lassen sich eigene Automatisierungen, CPQ-Funktionen, SSO und API-Zugänge nutzen. Eine 14-tägige Testversion ist für alle Pläne kostenlos verfügbar.

#7 signNow

signNow (by airSlate) ist eine Adobe-Acrobat-Sign-Alternative, die den Schwerpunkt auf eine einfache Bedienung, mobile Nutzung und zuverlässige Sicherheitsfunktionen legt. signNow unterstützt unterwegs per Smartphone, im Büro oder im Team vom Versand bis zur rechtsgültigen Archivierung alle Schritte rund um elektronische Signaturen.

Vorteile von signNow:

  • Benutzerfreundlich: einfache Bedienung am Desktop oder mobil, keine Schulung erforderlich
  • Mobilfähig: App-Nutzung, Kiosk-Modus und Signaturen auch unterwegs oder offline
  • Hohe Sicherheitsstandards: DSGVO-konform, SOC 2-zertifiziert, mit Zwei-Faktor-Authentifizierung, gegen Aufpreis QES

Ausgewählte Funktionen im Überblick:

  • Drag-and-drop-Unterschriftsfelder auf Desktop und Mobilgeräten
  • Signaturreihenfolge und Mehrfachunterzeichnende definierbar
  • Echtzeitbenachrichtigungen und automatische Erinnerungen
  • QES gegen Aufpreis verfügbar
  • API- und CRM-Integration, z. B. für Salesforce, Dynamics oder Microsoft Teams
  • Dokumente mit Anhängen, Smart Fields oder Kiosk-Modus nutzbar

Preisoptionen:

signNow bietet vier Preisstufen: Der Business-Plan (20 $/Monat) deckt die Grundfunktionen für Einzelpersonen und kleine Teams ab. Business Premium (30 $/Monat) bringt zusätzliche Funktionen wie Massenversand, Zahlungseinzug und Gruppenversand. Der Enterprise-Tarif (50 $/Monat) ergänzt erweiterte Sicherheitsfunktionen, personalisierte Workflows und fortgeschrittene Authentifizierungsmethoden.

Wie finden Sie die passende Adobe-Sign-Alternative?

Wenn Sie auf der Suche nach einer Adobe-Sign-Alternative sind, sollten Sie genau prüfen, was Ihre E-Signatur-Software leisten muss. Denn nicht jede Software passt zu jeder Organisation. Manche Tools konzentrieren sich auf die Integration in bestehende Softwaresysteme, andere auf hohe Sicherheitsstandards oder sehr einfache Bedienung. Der richtige Anbieter erfüllt Ihre rechtlichen Vorgaben, schützt sensible Daten zuverlässig und lässt sich ohne technisches Vorwissen nutzen.

  • Achten Sie bei Ihrer Auswahl vor allem auf drei Dinge:

    • Rechtsgültigkeit: Sind alle drei Signatur-Standards (EES, FES, QES) verfügbar?
    • Hosting: Werden Ihre Daten innerhalb Europas gespeichert?
    • Nutzung: Können Ihre Teams Dokumente leicht erstellen, versenden und signieren?

Ist Skribble Ihre optimale Adobe-Sign-Alternative?

Skribble ist eine gute Wahl, wenn Sie Wert auf Rechtsgültigkeit, einfache Bedienung und Datenschutz legen. Als europäischer E-Signatur-Service erfüllen wir alle gesetzlichen Vorgaben in der EU und der Schweiz. Über 4.000 Unternehmen vom kleinen Team bis zum internationalen Konzern vertrauen bereits auf unsere E-Signaturen.

Adobe-Sign-Alternative – Häufige Fragen und Antworten

Adobe Sign setzt bei der qualifizierten elektronischen Signatur in der Regel auf externe Vertrauensdienste. Für Nutzer bedeutet das zusätzliche Schritte wie separate Identifikationen über Partnerlösungen und gegebenenfalls weitere Verträge. Andere Anbieter integrieren die QES teilweise direkter in ihrem Tool.

Adobe bietet für Acrobat Sign in der Regel Testphasen oder Einstiegspakete an. Wer eine andere Lösung in Betracht zieht, kann bei vielen Anbietern kostenlose Testzeiträume ohne Verpflichtung nutzen.

Ja, Adobe Sign unterstützt die qualifizierte elektronische Signatur. Diese wird meist über Partnerdienste realisiert und erfordert je nach Nutzungsszenario zusätzliche Authentifizierungsprozesse.

Adobe Sign nutzt ein Preismodell, das sich nach Nutzeranzahl, Funktionsumfang und dem Abrechnungszeitraum richtet. Die Preisgestaltung kann von Anbieter zu Anbieter unterschiedlich sein. Ein genauer Vergleich lohnt sich je nach Bedarf.

Elektronische Signaturen gelten als sehr sicher, wenn sie in einer Umgebung mit zertifizierten Rechenzentren, starker AES-256-Verschlüsselung und fälschungssicherer Protokollierung eingesetzt werden. Die qualifizierte elektronische Signatur bietet das höchste rechtliche Sicherheitsniveau in der EU und der Schweiz.

Das könnte Sie auch interessieren

Skribble als DocuSign-Alternative
Skribble als DocuSign-Alternative
Mehr erfahren
Skribble als Yousign-Alternative
Skribble als Yousign-Alternative
Mehr erfahren
AdobeSign vs. Docusign
Mehr erfahren

Signieren Sie rechtsgültig
mit wenigen Klicks

Weltweit einsetzbar, gehostet in Deutschland und der Schweiz.

Kostenlose Testphase verfügbar.
Keine Kreditkarte nötig.
Nutzbar auf Deutsch, Englisch und Französisch.