Software fürs Baugewerbe spart Zeit, senkt Papieraufwand und schafft Übersicht: auf der Baustelle und im Büro. Gute Tools helfen bei der Zeiterfassung, der Projektplanung und der rechtsgültigen Freigabe von Verträgen. Im Fokus stehen dabei wichtige Funktionsbereiche wie Bauzeitenplanung, Dokumentenmanagement und digitale Unterschriften.
In diesem Beitrag finden Sie sieben bekannte Softwares fürs Baugewerbe im Vergleich:
- Skribble
- BauMaster
- CENDAS
- OneStop Pro
- Capmo
- HERO
- 123erfasst
Beste Softwares für das Baugewerbe – Das Wichtigste in Kürze
- Software im Baugewerbe hilft, Projekte zu planen, Aufgaben zu verteilen und Abläufe zu vereinfachen. Sie bringt Klarheit in den Alltag auf der Baustelle und im Büro.
- Zeiterfassung, Bauzeitenplanung und digitale Unterschriften lassen sich über Schnittstellen miteinander verbinden. So arbeiten mehrere Softwares im Baugewerbe reibungslos zusammen.
- Auch Bauverträge oder Übergabeprotokolle lassen sich heute direkt online unterzeichnen. Dafür braucht es eine Software, die rechtsgültige elektronische Unterschriften erlaubt.
- Gute Bausoftware ist leicht verständlich, ohne Schulung nutzbar und funktioniert auch mobil. Achten Sie zusätzlich auf Datenschutz und Serverstandorte in der EU oder der Schweiz.
Worauf sollte ich bei Software fürs Baugewerbe achten?
Jede Baustelle bringt eigene Schwierigkeiten mit sich. Deshalb ist es wichtig, genau zu prüfen, welche Aufgaben durch eine Software unterstützt werden sollen. Geht es eher um die Projektplanung im Büro, die Zeiterfassung auf der Baustelle oder die digitale Freigabe von Verträgen? Die Antwort hilft dabei, die richtige Software zu finden und spätere Umstellungen zu vermeiden.
Neben den Funktionen sollten Sie auch die technische Ausstattung beachten. Eine gute Software muss einfach zu bedienen sein, auch von unterwegs aus funktionieren und sich mit anderen Programmen verbinden lassen. Gerade in Betrieben mit vielen Projektbeteiligten lohnt es sich, Tools mit offener Schnittstelle zu wählen. So lassen sich bestehende Systeme besser verknüpfen.
Auch der Datenschutz darf nicht zu kurz kommen. Viele Bausoftwares speichern Daten in der Cloud. Hier ist es wichtig, darauf zu achten, dass die Server innerhalb der EU oder der Schweiz stehen. Sie sollten am besten nach ISO-Standards zertifiziert und ohne Zugriff durch Drittstaaten sein.
So prüfen Sie, dass eine Software zu Ihrem Baualltag passt:
- Deckt sie genau die Aufgaben ab, die in Ihrem Betrieb anfallen?
- Ist sie auf der Baustelle und im Büro gleich gut nutzbar?
- Können externe Beteiligte (z. B. Subunternehmer) einfach eingebunden werden?
- Ist die Datenverarbeitung DSGVO-konform und abgesichert?
Welche Funktionen sind in der Baubranche besonders hilfreich?
Bauprojekte bestehen aus vielen kleinen und großen Arbeitsschritten, die gut abgestimmt sein müssen. Die passende Software in der Baubranche hilft dabei, den Überblick zu behalten und Abläufe vom ersten Planungsschritt bis zur Übergabe klar zu strukturieren. Welche Funktionen wichtig sind, hängt vom Betrieb ab.
All-in-One-Systeme bündeln viele Funktionen in einem Tool. Sie sind sinnvoll, wenn mehrere Arbeitsschritte in einer Software zusammenlaufen sollen, zum Beispiel in größeren Bauunternehmen oder Planungsbüros. Spezialisierte Tools dagegen konzentrieren sich auf einzelne Bereiche und lassen sich gezielt ergänzen. Das ist gerade dann nützlich, wenn Sie bestehende Programme sinnvoll erweitern statt ersetzen möchten.
Diese 7 Softwares helfen im Baugewerbe
Die Digitalisierung im Bauwesen schreitet mit spezialisierten Tools für Planung, Verwaltung, Dokumentation und Kommunikation voran. Die folgenden Baugewerbe-Softwares unterstützen Sie bei verschiedenen Aufgaben rund um Baustelle, Büro und Projektsteuerung:
- Skribble (E-Signatur-Software)
- 123erfasst (Baustellenmanagement-Software)
- Capmo (Projektmanagement-Software fürs Baugewerbe)
- CENDAS (Projektplattform für Bauunternehmen)
- BauMaster (Baudokumentations-Software)
- HERO (Handwerkersoftware)
- OneStop Pro (Geräte- und Maschinenverwaltung)
#1 Skribble: Verträge im Baugewerbe rechtsgültig unterschreiben
Skribble ist ein Anbieter für elektronische Signaturen mit Fokus auf rechtsgültige Nutzung nach Schweizer und EU-Recht. Das Tool ermöglicht das Signieren von Dokumenten in drei gesetzlich anerkannten Signatur-Standards (EES, FES, QES). Die Nutzung läuft browserbasiert ohne Installation ab und ist auch mobil möglich.
Ausgewählte Funktionen für das Baugewerbe
- Signatur in den Standards EES, FES und QES
- Signieren direkt im Browser auf Desktop oder Smartphone
- Integration via API (z. B. Microsoft, Google, Salesforce)
- Verwaltung und Nachverfolgung aller Signaturen im Admin-Bereich
- Unterstützung externer Unterzeichnender ohne Konto
- Gestaltung einer visuellen Signatur für alle Nutzenden
Vorteile von Skribble
- Weltweite Rechtsgültigkeit: Ermöglicht den Einsatz für gesetzlich geregelte Dokumente dank Konformität nach eIDAS, ZertES, UETA und ESIGN
- Sofort einsatzbereit: Keine Installation notwendig, direkte Nutzung im Browser
- Datenschutzkonformität und Sicherheit: Hosting in der Schweiz und Deutschland, ISO 9001 & 27001 zertifiziert
Preise & Pläne
Skribble bietet drei Tarife ab 9 € monatlich pro Nutzer (bei jährlicher Abrechnung, zzgl. MwSt.). Der Individual-Plan enthält 120 einfache elektronische Signaturen pro Jahr. Im Team-Plan für 23 € sind zusätzlich 72 fortgeschrittene oder qualifizierte elektronische Signaturen sowie Admin-Funktionen enthalten. Der Pro-Plan für 36 € erweitert das Kontingent auf 120 FES/QES-Signaturen und bietet API, Branding und Integrationen.
#2 123erfasst: Baustellendaten mobil erfassen und auswerten
123erfasst ist eine modulare Software für Bauunternehmen. Sie ermöglicht die digitale Erfassung, Planung und Dokumentation auf der Baustelle und im Büro. Die Nutzung geschieht über mobile Apps und eine browserbasierte Software.
Ausgewählte Funktionen für das Baugewerbe
- Zeiterfassung von Mitarbeitenden
- Digitale Baueinsatzplanung (Personal, Geräte, Projekte)
- Erstellung und Verwaltung von Bauprojektdokumentation (z. B. Bautagebuch, Fotos, Notizen)
- Geräteverwaltung mit Wartungsplanung
- Ticketerstellung für Aufgaben oder Mängel inklusive Verortung auf Plänen
- Integration über offene API (z. B. mit ERP oder Telematiksystemen)
Vorteile von 123erfasst
- Modularer Aufbau: Die Software ist in mehreren Modulen verfügbar, die einzeln oder kombiniert genutzt werden können.
- Kostenfreie Einstiegsmöglichkeiten: Für viele Module gibt es eine dauerhaft nutzbare Free-Version mit begrenzter Nutzerzahl.
- Flexible Preisgestaltung: Die Preisstufen (Free, Standard, Pro) können modulweise kombiniert werden und lassen sich monatlich kündigen.
Preise & Pläne
123erfasst bietet verschiedene Module mit gestaffelten Preisen. Die kostenlosen Free-Versionen ermöglichen eingeschränkte Nutzung mit begrenzter Nutzerzahl. Die Standard-Pläne (z. B. ab 8,40 € im Modul „Personal“) erweitern den Funktionsumfang deutlich, etwa durch Rollenverwaltung, Importe/Exporte und Support. Die Pro-Versionen (z. B. 14,40 € im Modul „Personal“) bieten zusätzlich Features wie Formulare, Zeitkonten oder Baulohnabrechnung.
#3 Capmo: Projektmanagement vom Büro bis zur Baustelle
Capmo ist eine cloudbasierte Software für die Projektabwicklung im Bauwesen. Die Plattform dient der Verwaltung von Bauprojekten, Dokumenten und Aufgaben. Der Zugriff ist über eine Webapp und mobile App möglich.
Ausgewählte Funktionen für das Baugewerbe
- Aufgaben- und Mängelmanagement
- Fortschrittsdokumentation (inkl. Fotos, Bautagebuch, Protokolle)
- Änderungs- und Nachtragsmanagement
- Dokumentenmanagement mit Suchfunktion
- Termin- und Planverwaltung
- Integration mit Drittsystemen (z. B. SharePoint)
Vorteile von Capmo
- Unbegrenzte Nutzung: Keine Limitierung bei Nutzeranzahl, Projekten oder Dateispeicher laut Anbieterangabe
- Gemeinsame Datenbasis: Alle Projektinformationen an einem Ort verfügbar, auch offline über App
- Anpassung an DACH-Normen: Unterstützung gängiger Standards wie VOB, HOAI und SIA
Preise & Pläne
Capmo bietet ein Preismodell, das sich an Ihrem Bauvolumen und Ihrer Unternehmensgröße orientiert. Alle Funktionen können dabei unabhängig von der Anzahl der Projekte, Nutzer oder hochgeladenen Pläne ohne Einschränkungen genutzt werden. Ein Preis wird nicht pauschal angegeben, sondern im direkten Gespräch mit Capmo ermittelt.
CENDAS ist eine browser- und appbasierte Plattform zur digitalen Projektabwicklung im Bauwesen. Die Software unterstützt alle Phasen eines Bauprojekts von der Aufgabenverteilung über die Dokumentation bis zur Projektsteuerung. Lizenzen lassen sich modular zusammenstellen, View-Zugänge sind unbegrenzt kostenlos verfügbar.
Ausgewählte Funktionen für das Baugewerbe
- Digitale Plananzeige mit Zeichenfunktion
- Aufgabenmanagement mit Kommentaren und Fälligkeiten
- Fotodokumentation und Bautagebuch
- Projektanlage und umfangreiche Nutzerverwaltung
- Automatisierte Aufgabenerstellung per KI-Assistent
- Leistungsverzeichnis und Berichtsfunktion
Vorteile von CENDAS
- Lizenzmodell mit kostenloser View-Nutzung: Nur eine kostenpflichtige Hauptlizenz nötig, alle weiteren View-Zugänge gratis
- Modular erweiterbar: Einzelne Lizenzen und Add-ons lassen sich kombinieren
- Browser- und App-Zugriff: Nutzung auf Desktop und mobilen Endgeräten möglich, auch unterwegs auf der Baustelle
Preise & Pläne
CENDAS startet ab 9 Euro pro Nutzer und Monat (jährlich, zzgl. MwSt.) mit der Check-Lizenz für einfache Aufgabenbearbeitung. Die Work-Lizenz für Bauleiter kostet 39 Euro und ermöglicht unter anderem Mängel- und Nachtragsmanagement. Manage für 79 Euro ist für Projektleiter gedacht und enthält alle Funktionen inklusive Projektanlage und KI-Unterstützung.
#5 BauMaster: Digitale Unterstützung bei Bauleitung und Mängelverfolgung
BauMaster ist eine cloudbasierte Software zur digitalen Dokumentation und Projektsteuerung im Bauwesen. Die Plattform ermöglicht die Verwaltung von Projekten, Aufgaben, Plänen und Berichten. Die Software ist über Webbrowser und mobile Apps nutzbar und unterstützt auch Offline-Funktionen.
Ausgewählte Funktionen für das Baugewerbe
- Bautagebuch mit Tages- und Regieberichten
- Aufgabenmanagement mit Dashboard und Statusanzeige
- Planverwaltung inklusive Marker und Versionierung
- Bauzeitplan mit Soll-Ist-Vergleich und Gantt-Darstellung
- BIM-Viewer zur Einbindung von 3D-Modellen
- Textvorlagen nach VOB-/ÖNORM-Standard
Vorteile von BauMaster
- Kostenfreie Partner-Zugänge: Auftragnehmende und Bauherren können unbegrenzt und ohne Registrierung eingebunden werden
- Modulares Lizenzmodell: Verschiedene Funktionspakete (Smart, Expert, Enterprise) ermöglichen abgestufte Nutzung je nach Projektgröße
- Datenspeicherung innerhalb der EU: Alle Projektdaten werden auf österreichischen Servern verarbeitet und nach DSGVO geschützt
Preise & Pläne
BauMaster bietet zwei Hauptlizenzen: Smart für 109 Euro pro Benutzer und Monat sowie Expert für 149 Euro pro Benutzer und Monat, jeweils bei monatlicher Abrechnung. Beide Varianten enthalten alle Basisfunktionen wie Bauprotokolle, Fotodokumentation, digitale Bauakte und Aufgabenmanagement. Die Expert-Lizenz erweitert den Funktionsumfang unter anderem um BIM-Viewer, Bauzeitplan und Eigentümerverwaltung. Ab 30 Lizenzen bietet BauMaster außerdem Enterprise-Pakete auf Anfrage.
#6 HERO: Projektabwicklung für Handwerksbetriebe
HERO ist eine cloudbasierte Handwerkersoftware für Betriebsmanagement und Projektabwicklung. Das Baugewerbe-Tool deckt Funktionen wie Auftragsabwicklung, Dokumentenerstellung und Zeiterfassung ab. HERO kann über Browser und App, auch mobil auf Baustellen genutzt werden.
Ausgewählte Funktionen für das Baugewerbe
- Auftrags- und Baustellenmanagement
- Digitale Angebots- und Rechnungserstellung (GoBD-konform)
- Zeiterfassung über mobile Endgeräte
- Baustellenplaner mit Ressourcenübersicht
- Digitale Unterschrift auf mobilen Geräten
- Schnittstellen zu Drittsoftware (z. B. DATEV, Datanorm, IDS-Connect)
Vorteile von HERO
- Modularer Aufbau mit Add-ons: Erweiterbar um Module wie Lagerverwaltung oder Automatisierungsfunktionen
- Zugriff per App und Web: Alle Funktionen auch mobil auf der Baustelle verfügbar
- Serverstandort Deutschland: Datenverarbeitung geschieht nach Angaben des Anbieters DSGVO-konform auf deutschen Servern
Preise & Pläne
HERO bietet die Handwerkersoftware Core ab 69 Euro pro Nutzer und Monat bei monatlicher Abrechnung. Das erweiterte Paket Copilot kostet ab 234 Euro pro Monat und enthält zusätzlich Automatisierungen für Projekt-, Kunden- und Teammanagement. Für Lagerverwaltung gibt es ein Add-on ab 29 Euro monatlich. Alle Pakete sind modular aufgebaut und lassen sich problemlos kombinieren.
#7 OneStop Pro: Geräte und Maschinen jederzeit im Blick
OneStop Pro ist eine cloudbasierte Software zur Verwaltung, Ortung und Disposition von Maschinen, Geräten, Werkzeugen und Fahrzeugen. Die Plattform kombiniert digitale Geräteakten, automatische Standorterfassung und integrierte Telematikdaten in einem System. Die Nutzung läuft über das Web und mobile Endgeräte in Verbindung mit ergänzender Hardware.
Ausgewählte Funktionen für das Baugewerbe
- Digitale Verwaltung von Maschinen, Geräten und Fahrzeugen
- Wartungs- und Prüfungsmanagement
- Disposition von Equipment und Mengenartikeln
- GPS-Ortung via Telematik und Bluetooth-Tracker
- Reporting- und Kostenübersichtsfunktionen
- Rollenbasierte Benutzerverwaltung mit Chatfunktion
Vorteile von OneStop Pro
- Herstellerunabhängige Übersicht: Geräte, Maschinen und Fahrzeuge aller Marken an einem Ort verwaltbar
- Automatisierte Standortanzeige: Hardware wie GPS-Tracker und OBD-Stecker übertragen Positionsdaten in Echtzeit
- Modulares Produktsystem: Vier Ausbaustufen (Go!, Telematics, Business, All-Inclusive) mit abgestuftem Funktionsumfang verfügbar
Preise & Pläne
OneStop Pro bietet verschiedene Produktpakete, deren Preise sich nach der Anzahl der zu verwaltenden Geräte und dem gewünschten Funktionsumfang richten. Die konkreten Kosten werden auf Ihren Bedarf abgestimmt. Unterschiede zwischen den Paketen bestehen unter anderem im Bereich Geräteverwaltung, Ortung, Reporting und Organisationsstruktur. Eine Live-Demo hilft dabei, das passende Modell auszuwählen.
Wie finde ich die passende Software für mein Bauunternehmen?
Die Auswahl der passenden Software beginnt mit einer klaren Einschätzung: Was brauchen Sie wirklich? Nicht jede Software passt zu jedem Bauunternehmen. Je nachdem, wie groß Ihr Betrieb ist, welche Aufgaben intern erledigt werden und welche Projektgrößen Sie begleiten, unterscheiden sich die Ansprüche an eine Software fürs Baugewerbe. Einige Tools decken viele Bereiche ab, andere sind auf bestimmte Aufgaben spezialisiert, etwa Zeiterfassung, Geräteverwaltung oder Projektsteuerung.
Ein bewährter Weg ist die strukturierte Auswahl in mehreren Schritten. So stellen Sie sicher, dass die Software zu Ihren Abläufen passt und langfristig genutzt werden kann.
So finden Sie in 4 Schritten die passende Bausoftware:
- Ziele definieren: Welche Aufgaben sollen digital abgedeckt werden? Zum Beispiel die Zeiterfassung, Planverwaltung oder Unterschriftenprozesse.
- Tools vergleichen: Sichten Sie mehrere Angebote. Achten Sie auf Funktionen, Schnittstellen, Datenschutz und Bedienbarkeit.
- Praxistest durchführen: Viele Anbieter bieten eine kostenlose Testphase. Nutzen Sie diese, um das Tool im Alltag auszuprobieren.
- Schnittstellen prüfen: Ist die Software mit Ihren bestehenden Systemen kompatibel? Können Sie z. B. Verträge direkt unterschreiben oder Daten austauschen?
Kostenloser Leitfaden:
5 Schritte, um den passenden E-Signing Anbieter zu finden
Ist Skribble eine passende Ergänzung für Ihre Bauprojekte?
Die Auswahl an Softwares für das Baugewerbe ist groß. Jede Software deckt bestimmte Arbeitsschritte wie Zeiterfassung, Bauzeitenplanung oder Dokumentation ab. Wichtig ist dabei: Alle Beteiligten müssen gut zusammenarbeiten können. Schnittstellen, einfache Bedienung und Datenschutz sind deshalb sehr wichtig.
Ein Bereich, der in vielen Projekten oft vergessen wird, ist das rechtsgültige Unterschreiben. Werkverträge, Abnahmen und Freigaben müssen am besten direkt im Browser schnell und zuverlässig abgeschlossen werden. Skribble ergänzt andere Bau-Tools auf einfache Weise. Als europäischer E-Signatur-Service bieten wir alle drei rechtsgültigen Arten elektronischer Unterschriften in einem System. Unsere Server stehen in der Schweiz und in Deutschland, Ihre Daten sind sicher verschlüsselt und gegen externe Zugriffe geschützt.
Jetzt mit Skribble Bauprojekte einfacher abschließen
Beste Softwares für das Baugewerbe – Häufige Fragen und Antworten
Wichtig ist, dass die Programme über offene Schnittstellen verfügen. So lassen sich etwa Zeiterfassung, Projektsteuerung und digitale Unterschriften miteinander verbinden, ohne dass Daten doppelt gepflegt werden müssen.
Zu den wichtigsten Funktionen zählen Bauzeitenplanung, Aufgabenverteilung, Dokumentenmanagement und eine klare Darstellung von Abläufen. Hilfreich ist außerdem die Möglichkeit, Verträge oder Freigaben direkt in der Software zu unterschreiben.
Rechtsgültige Unterschriften sind online möglich, wenn die eingesetzte Software alle gesetzlichen Vorgaben nach EU- oder Schweizer Recht erfüllt. Dabei sollten Unterzeichnende eindeutig identifiziert werden und der Ablauf vollständig nachvollziehbar sein.
Ja, einige Programme sind sofort über den Browser nutzbar und erfordern keine Installation. Eine klare Oberfläche, selbsterklärende Funktionen und eine kostenlose Testphase helfen beim Einstieg.
Ein strukturierter Vergleich hilft dabei, die passende Software fürs Baugewerbe zu finden. Achten Sie dabei auf Funktionsumfang, Schnittstellen, Datenschutz, mobile Nutzbarkeit und Rückmeldungen aus dem eigenen Team.
Projektmanagement-Tools konzentrieren sich auf die Planung, Koordination und Kommunikation im Bauprozess. Klassische Bausoftware decken darüber hinaus meist auch Bereiche wie Zeiterfassung, Geräteverwaltung oder Protokollierung ab.
Diese Artikel könnte Sie auch interessieren