Elektronische Unterschriften können Ihre Abläufe vereinfachen, Kosten senken und wertvolle Zeit sparen. Gleichzeitig sorgen sie für rechtliche Sicherheit und klare Nachweise.
Vorteile der digitalen Signatur – Das Wichtigste in Kürze
- Schneller unterschreiben: Kein Drucken, Scannen oder Versenden. Dokumente lassen sich in wenigen Minuten abschließen, auch mobil oder im Browser.
- Kosten senken: Sie sparen Ausgaben für Papier, Porto und Archivierung. Gleichzeitig sinkt der Aufwand durch klare Abläufe und weniger Rückfragen.
- Einfach umsetzbar: Signieren Sie mit einfacher, fortgeschrittener oder qualifizierter Unterschrift. Skribble funktioniert ohne Installation, auch mit externen Personen.
- Rechtsgültig und sicher: Mit der digitalen Signatur unterschreiben Sie Dokumente gesetzeskonform in der EU. Skribble schützt Ihre Daten durch geprüfte Verfahren und verschlüsselte Übertragung.
Was ist eine digitale Signatur?
Eine digitale Signatur stellt sicher, dass ein Dokument echt ist und nicht verändert wurde. Sie basiert auf Kryptografie. Jede Signatur wird dabei eindeutig einer Person zugeordnet. Grundlage in der EU ist die Verordnung eIDAS. Sie beschreibt drei Signatur-Standards, die für unterschiedliche Zwecke geeignet sind:
- Einfache elektronische Signatur (EES): Schnell nutzbar, zum Beispiel durch ein Bild der Unterschrift, mit begrenzter Beweiskraft. Sie eignet sich für interne oder einfache Vorgänge.
- Fortgeschrittene elektronische Signatur (FES): Der Unterzeichnende ist eindeutig erkennbar, zudem lässt sich prüfen, ob das Dokument verändert wurde. Diese Form bietet hohen Schutz vor Manipulation.
- Qualifizierte elektronische Signatur (QES): Sie ist der handschriftlichen Unterschrift rechtlich gleichgestellt. Diese Variante ist notwendig, wenn das Gesetz Schriftform verlangt, etwa bei Mietverträgen oder Bürgschaften.
Digitale Signatur: Technische Erklärung
Technisch verknüpft eine digitale Signatur das Dokument mit einem privaten Schlüssel der unterzeichnenden Person. Mit einem öffentlichen Schlüssel lässt sich später prüfen, ob das Dokument echt ist und unverändert vorliegt. Das schützt zuverlässig vor Fälschung.
Welche Vorteile hat die digitale Signatur?
Dokumente online zu unterzeichnen spart Zeit und Geld, vereinfacht Abläufe und erhöht die Sicherheit. Die Vorteile der elektronischen Signatur zeigen sich vor allem bei wiederkehrenden Aufgaben mit Dokumenten, etwa bei Angeboten, Verträgen oder Freigaben.
Unterschriften lassen sich ortsunabhängig einholen, Abläufe werden übersichtlicher, und die Zuständigkeiten bleiben klar. Das spart Ressourcen, ermöglicht schnellere Entscheidungen, reduziert Verwaltungsaufwand und sorgt für verlässliche Nachweise.
Vorteil 1: Zeit sparen
Papierprozesse halten Abläufe oft unnötig auf. Verträge müssen ausgedruckt, unterschrieben, eingescannt und zurückgeschickt werden: ein klarer Zeitverlust. Das gilt vor allem dann, wenn mehrere Personen beteiligt sind oder der Versandweg lang ist. Mit einer elektronischen Unterschrift geht es deutlich schneller. Ein Dokument lässt sich in wenigen Minuten unterzeichnen und sofort weiterleiten.
Skribble erleichtert zusätzlich die Organisation: Sie können eine feste Reihenfolge für Unterschriften festlegen, Erinnerungen automatisch versenden und den Status im Blick behalten. Auch Personen außerhalb Ihres Teams können mit einem Klick unterschreiben, ohne sich registrieren zu müssen. Das spart Absprachen und Rückfragen.
Wieso sparen digitale Signaturen Zeit?
- Unterschrift direkt im Browser oder auf dem Smartphone
- Kein Drucken, Versenden oder Scannen
- Automatische Erinnerungen statt manueller Nachverfolgung
- Weiterleitung direkt nach der Unterzeichnung, ohne Zwischenstopp
Vorteil 2: Kostensenkung
Unterschriften auf Papier verursachen oft mehr Kosten als im Alltag sichtbar wird. Druck, Porto, Papier, Lagerung und Archivpflege schlagen sich in der Bilanz nieder. Die elektronische Signatur ersetzt viele dieser Arbeitsschritte. Auch zusätzliche Ausgaben durch Medienbrüche, Rückläufer oder falsch abgelegte Unterlagen lassen sich vermeiden.
Ein Beispiel zeigt das Sparpotenzial: Bei 5.000 Verträgen pro Jahr entstehen durch Druck, Versand und Archivierung schnell rund 20 Euro pro Vertrag. Die jährliche Summe liegt damit bei rund 100.000 Euro, die durch eine Umstellung entfallen können.
Was sind häufige Kostentreiber bei Unterschriftenprozessen?
- Versandkosten mit Porto und Umschlägen
- Rückfragen, Erinnerungen und Wartezeiten
- Scans und Ablage in Archivsystemen
- Nachverfolgung durch Mitarbeitende
Mögliche Einsparungen bei Signatur-Kosten mit Skribble:
Vorteil 3: Sicherheit
Sicherheit bei digitalen Signaturen gehört zu den stärksten Argumenten gegen die handschriftliche Unterschrift. Im Vergleich zur handschriftlichen Variante lässt sich ein elektronisch signiertes Dokument deutlich schwerer manipulieren. Die Unterschriften bei Skribble beruhen auf kryptografischen Verfahren und erfüllen hohe technische Vorgaben.
Jede Unterschrift wird fest mit dem Dokument verknüpft. Eine unbemerkte Änderung ist dadurch ausgeschlossen. Zudem wird jeder Schritt in einem Prüfprotokoll festgehalten, von der Einladung bis zur fertigen Unterschrift. Das schafft Nachvollziehbarkeit und schützt vor unerlaubten Eingriffen.
Warum ist die digitale Signatur sicherer als eine handschriftliche Unterschrift?
- AES-verschlüsselte Speicherung der Daten
- Geschützter Datentransfer durch TLS-Verschlüsselung
- Hosting in ISO-zertifizierten Rechenzentren innerhalb der EU und der Schweiz
- Keine Zugriffe durch Behörden außerhalb Europas
- Lückenlose Protokollierung aller Schritte
Vertrauen durch Technik
Sämtliche Nutzeraktionen werden bei Skribble automatisch in einer geschützten Datenbank festgehalten. Diese Nachweise sind zehn Jahre lang gültig und können im Streitfall als rechtlicher Beleg dienen.

Ablauf beim Erstellen einer digitalen Signatur
Vorteil 4: Ortsunabhängigkeit
Eine digitale Signatur macht Sie unabhängig von Ort und Gerät. Im Büro, im Homeoffice und unterwegs: Dokumente lassen sich jederzeit rechtsgültig unterzeichnen. Lange Versandwege oder persönliche Treffen nur für eine Unterschrift entfallen. Das beschleunigt Abläufe und erleichtert die Zusammenarbeit über Standorte hinweg.
Mit Skribble können alle Beteiligten direkt im Browser oder auf dem Smartphone unterschreiben. Auch externe Partner erhalten eine Einladung per Link und können ohne zusätzliche Software oder Registrierung sofort signieren. Das macht Sie attraktiv für Geschäftspartner und Bewerbende.
Warum sind digitale Signaturen ortsunabhängig praktisch?
- Unterzeichnung von jedem Gerät mit Internetzugang
- Sofortige Freigaben auch über Ländergrenzen hinweg
- Kein Treffen vor Ort notwendig
- Einfaches Einbinden externer Personen
Vorteil 5: Umweltfreundlichkeit
Papierprozesse verbrauchen Ressourcen: Toner, Papier, Umschläge, Transport und Archivfläche. Eine elektronische Signatur reduziert diesen Verbrauch deutlich. Jede vermiedene Druckseite spart CO₂ und Abfall. So tragen Sie aktiv zu mehr Nachhaltigkeit bei.
Mit Skribble entfällt nicht nur der Papierverbrauch, sondern auch der Versand per Post oder Kurier. Das senkt den ökologischen Fußabdruck von Dokumentenprozessen um etwa die Hälfte.
Wie unterstützen digitale Signaturen die Umwelt?
- Weniger Papier- und Tonerverbrauch
- Keine Post- oder Transportwege
- Keine physischen Archive nötig
- Nachhaltige Abwicklung von Dokumentenprozessen
Ist die digitale Signatur rechtsgültig?
Ja, die elektronische Unterschrift ist rechtlich gültig und kann die handschriftliche Unterschrift auf Papier ersetzen, sofern die passende Form gewählt wird. Die gesetzliche Grundlage bildet die eIDAS-Verordnung in der Europäischen Union. Das Regelwerk unterscheidet drei Arten elektronischer Unterschriften: einfach, fortgeschritten und qualifiziert.
Wann ist welcher Signatur-Standard rechtsgültig?
- Die einfache elektronische Unterschrift eignet sich für interne Abläufe oder Dokumente ohne besondere Nachweispflicht.
- Die fortgeschrittene elektronische Unterschrift ist für viele Verträge geeignet und schützt den Inhalt vor unbemerkter Veränderung.
- Die qualifizierte elektronische Unterschrift ersetzt die gesetzlich vorgeschriebene Schriftform, etwa bei Arbeitsverträgen, Bürgschaften oder Einträgen im Handelsregister.
Wie ist die Rechtsgültigkeit bei Skribble?
- Alle drei Signatur-Standards sind direkt nach EU-Recht einsetzbar
- Die qualifizierte elektronische Unterschrift mit geprüfter Identität ist der handschriftlichen Unterschrift gleichgestellt
- Jede Unterschrift ist technisch geschützt und lässt sich langfristig nachweisen
Jetzt Dokumente rechtsgültig unterschreiben, ganz ohne Papier
Ist die digitale Signatur besser als eine handschriftliche Unterschrift?
In vielen Fällen bietet die elektronische Unterschrift klare Vorteile gegenüber der handschriftlichen Variante. Sie spart Zeit, verringert den Verwaltungsaufwand und schützt Dokumente vor nachträglichen Änderungen. Papierdokumente können verloren gehen und beschädigt oder verfälscht werden, wohingegen elektronisch unterzeichnete Dateien unverändert und jederzeit nachvollziehbar bleiben.
Auch der Aufwand für Versand, Archivierung und Rückläufe entfällt. Das erhöht die Verlässlichkeit im Arbeitsalltag. Zudem lassen sich Unterschriften ohne Ausdruck, Stift oder Postweg schneller einholen.
Digitale Signatur im Vergleich zur nassen Unterschrift:
Fazit: Die elektronische Unterschrift ersetzt in vielen Fällen das handschriftliche Pendant gleichwertig. Häufig hat die digitale Unterschrift sogar Vorteile gegenüber der nassen Unterschrift.
Für wen lohnt sich die digitale Signatur?
Die elektronische Unterschrift eignet sich für alle, die regelmäßig mit Dokumenten arbeiten, Abstimmungen beschleunigen möchten oder Vorgänge ohne Papier abwickeln wollen. Sie ist sowohl für große Organisationen geeignet als auch für kleinere Betriebe, Kanzleien, Praxen und Verwaltungen. Auch Einzelpersonen können von der vereinfachten Ablage und der Zeitersparnis profitieren.
Sehr hilfreich ist die digitale Unterschrift dort, wo Prozesse oft verzögert werden, etwa durch fehlende Ausdrucke, lange Versandwege oder unklare Zuständigkeiten.
Das sind typische Einsatzbereiche elektronischer Signaturen:
- Personalabteilungen, die Arbeitsverträge, Nachträge oder Austrittsunterlagen versenden
- Vertriebsteams, die Angebote und Vereinbarungen zügig abschließen möchten
- Kanzleien und Rechtsabteilungen, die Mandatsvereinbarungen oder Vollmachten vorbereiten
- Finanz- und Buchhaltungsabteilungen, die Freigaben, Jahresabschlüsse oder Rechnungsfreigaben verwalten
- Praxen und medizinische Einrichtungen, die Einverständniserklärungen oder Behandlungsverträge benötigen
- Freelancer, Agenturen oder kleine Betriebe, die einfache Freigaben oder projektbezogene Absprachen absichern wollen
Wie setzen Sie die digitale Signatur mit Skribble um?
Skribble macht das Signieren einfach. Sie können selbst entscheiden, welche Art der elektronischen Signatur Sie benötigen: einfach, fortgeschritten oder qualifiziert.
Für alle drei Varianten stehen bei uns geprüfte Verfahren ohne zusätzliche Software oder Anbieterwechsel zur Verfügung. In nur wenigen Schritten können Sie ein Dokument rechtsgültig unterschreiben oder zur Unterschrift versenden:
So funktioniert das Signieren mit Skribble:
- Dokument hochladen: Wählen Sie ein PDF-Dokument aus und laden Sie es direkt auf unserer Plattform hoch.
- Signierende festlegen: Tragen Sie ein, wer unterschreiben soll: sowohl intern als auch extern. Auch Personen ohne Skribble-Konto können Dokumente sicher signieren.
- Unterschriftsreihenfolge und Felder definieren: Legen Sie fest, in welcher Reihenfolge signiert wird, platzieren Sie die Unterschriftsfelder und ergänzen Sie bei Bedarf eine persönliche Nachricht oder einen Anhang.
- Identifikation (nur bei QES): Wenn eine qualifizierte Signatur erforderlich ist, werden die unterzeichnenden Personen vorab sicher identifiziert, z. B. über Video-Ident oder Online-Banking.
- Signatur auslösen: Die eingeladenen Personen erhalten eine Benachrichtigung und können das Dokument direkt von jedem Endgerät online signieren.
Was sind Ihre Vorteile mit der digitalen Signatur von Skribble?
- Keine Installation: Die Plattform ist sofort im Browser oder auf dem Smartphone einsatzbereit.
- Alle Signatur-Standards in einem Tool: Signieren Sie je nach Bedarf mit EES, FES oder QES.
- Sichere Integrationen: Unsere Schnittstellen (APIs) ermöglichen die direkte Anbindung an bestehende Systeme.
Fazit: Warum lohnt sich die digitale Signatur für Sie?
Die digitale Signatur verändert, wie Sie Verträge abschließen, Prozesse steuern und mit anderen kommunizieren. Gerade im Berufsalltag schafft sie spürbare Vorteile: Sie unterschreiben, wo Sie gerade sind, und behalten die volle Kontrolle über Ihre Dokumente.
Unabhängig von Branche oder Unternehmensgröße kann die digitale Signatur den Arbeitsalltag deutlich erleichtern. Viele Skribblerinnen und Skribbler berichten von verkürzten Bearbeitungszeiten, verbesserter Nachvollziehbarkeit und weniger Abstimmungsaufwand.
Was sind die wichtigsten Gründe für den Wechsel zur digitalen Signatur?
- Zeit sparen: Kein Ausdrucken, Scannen oder Versenden: Unterschriften sind in Minuten eingeholt.
- Fehler vermeiden: Durch strukturierte Prozesse und automatisierte Erinnerungen.
- Rechtsgültig arbeiten: Mit Signaturen, die den gesetzlichen Vorgaben in der EU entsprechen.
- Vertrauliche Daten schützen: Ihre Dokumente werden sicher verarbeitet und verschlüsselt gespeichert.
- Prozesse vereinfachen: Für Vertragswesen, Freigaben oder interne Absprachen: Alles ist digital dokumentiert.
Jetzt Ihre Signatur-Prozesse digitalisieren
Vorteile der digitalen Signatur – Häufige Fragen und Antworten
Ja, elektronische Signaturen sind nach der EU-Verordnung eIDAS rechtsgültig. Die qualifizierte elektronische Signatur ersetzt sogar die gesetzlich vorgeschriebene Schriftform und ist der handschriftlichen Unterschrift vollständig gleichgestellt.
Fast alle geschäftlichen oder privaten Unterlagen lassen sich elektronisch unterschreiben, zum Beispiel Verträge, Vereinbarungen, Vollmachten oder Freigaben. Nur sehr wenige Dokumenttypen sind gesetzlich ausgenommen, etwa notarielle Beglaubigungen.
Elektronische Signaturen schützen besser vor Fälschung, da vor allem die FES und QES technisch gesichert, eindeutig zugeordnet und nachvollziehbar dokumentiert sind. Bei Skribble werden alle Daten verschlüsselt übertragen und gespeichert, die Vorgänge in zertifizierten Rechenzentren in Deutschland oder der Schweiz verarbeitet und zehn Jahre lang protokolliert.
Ja, Sie können Dokumente jederzeit direkt ohne App oder Installation auf dem Smartphone unterschreiben. Die Skribble-Oberfläche ist für mobile Geräte optimiert und funktioniert über jeden gängigen Browser.
Für qualifizierte Signaturen prüfen wir die Identität einmalig durch einen anerkannten Online-Dienst, zum Beispiel über Video-Ident oder Online-Banking. Die Identifikation dauert nur wenige Minuten und ist für alle EU-Signaturen gültig.
Diese Artikel könnten Sie auch interessieren