PandaDoc-Alternative: 7 bekannte Tools im Vergleich mit Funktionen, Vorteilen & Preisen

7min · Published on 18. September 2025 · Updated on 23. September 2025
Jasmine Oeschger
Jasmine Oeschger Marketing Manager, campaign & content
Skribble als PandaDoc-Alternative
Jasmine Oeschger
Jasmine Oeschger Marketing Manager, campaign & content
 

Viele kennen PandaDoc als vielseitiges Tool für Angebote, Verträge und andere Geschäftsdokumente. Für Unternehmen mit hohen Ansprüchen an Datenschutz, Integrationen oder Signatur-Standards kann es sinnvoll sein, auch andere Plattformen zu prüfen.

Dieser Artikel stellt sieben bekannte PandaDoc-Alternativen vor. Wir zeigen, worin sich die Angebote unterscheiden, welche Funktionen wichtig sein können und wie Sie eine Auswahl treffen, die zu Ihren Abläufen passt.

PandaDoc-Alternative – Das Wichtigste in Kürze

  • PandaDoc-Alternativen unterscheiden sich vor allem in Funktionsumfang, unterstützten Signatur-Standards, Integrationen, Serverstandort und Preisstruktur. Einige sind reine Signierplattformen, andere bieten zusätzliche Werkzeuge wie Vertragsverwaltung oder Analyse.
  • Für die meisten geschäftlichen Dokumente sind drei Signatur-Standards wichtig: einfache (EES), fortgeschrittene (FES) und qualifizierte elektronische Signatur (QES). Letztere ist notwendig, wenn die Schriftform gesetzlich vorgeschrieben ist.
  • Datenschutz und Sicherheit hängen stark vom Serverstandort und den eingesetzten Schutzmaßnahmen ab. EU- oder CH-Hosting in zertifizierten Rechenzentren erfüllt hohe gesetzliche und technische Standards.

In welchen Aspekten unterscheiden sich die PandaDoc-Alternativen?

PandaDoc-Alternativen setzen unterschiedliche Schwerpunkte. Manche konzentrieren sich ausschließlich auf das Signieren von Dokumenten, andere verbinden die E-Signatur mit zusätzlichen Funktionen wie Vertragsverwaltung oder Analyse.

  • Datenschutz prüfen

    Bei der Verarbeitung personenbezogener Daten ist der Speicherort sehr wichtig. EU- oder CH-Hosting unterliegt strengen gesetzlichen Vorgaben zum Datenschutz.

Ein weiteres Unterscheidungsmerkmal sind die unterstützten Signatur-Standards. Einige Angebote beinhalten nur einfache (EES) und fortgeschrittene elektronische Signaturen (FES), andere auch die qualifizierte Signatur (QES), die für Verträge mit Schriftformerfordernis vorgeschrieben ist.

Die eIDAS-Verordnung definiert drei E-Signatur-Standards (Quelle: Skribble)

Die Integrationsmöglichkeiten unterscheiden sich ebenfalls. Manche Systeme verbinden sich direkt mit Office-Programmen, Cloud-Speichern oder branchenspezifischer Software. Andere bieten nur wenige Schnittstellen. Auch die Preisgestaltung variiert, zum Beispiel durch Abrechnung pro Nutzer, pro Signatur oder über Paketgrößen.

Vergleichspunkt Ausprägungen
Funktionsfokus

Reine E-Signatur oder Plattform mit Zusatzfunktionen

Serverstandort

EU-/CH-Hosting oder internationale Rechenzentren

Signatur-Standards

EES, FES, QES oder nur Teilmenge

Integrationen

Breites oder eingeschränktes Schnittstellenangebot

Preisstruktur

Pro Nutzer, pro Signatur oder Paketpreise

Was sind wichtige Funktionen von Alternativen zu PandaDoc?

Eine gute PandaDoc-Alternative sollte bestenfalls leicht zu bedienen sein und in bestehende Abläufe passen:

  • Einfache Workflows: Der Ablauf sollte klar strukturiert sein: Dokument hochladen, Unterzeichnende festlegen, Reihenfolge bestimmen, Nachricht hinzufügen und automatische Erinnerungen aktivieren. So bleiben Prozesse übersichtlich.
  • Datenschutz und Sicherheit: EU- oder CH-Hosting, Verschlüsselung bei Speicherung und Übertragung sowie Zugriffsrechte und Single Sign-On erhöhen die Sicherheit.
  • Integration in bestehende Systeme: Schnittstellen zu Office-Tools, Cloud-Speichern oder branchenspezifischen Programmen ermöglichen eine reibungslose Einbindung in den Arbeitsalltag.
  • Rechtliche Sicherheit: Signaturen sollten eIDAS-konform sein. Ein Audit-Trail mit Zeitstempeln sorgt dafür, dass die Unterzeichnung jederzeit nachvollziehbar bleibt. Für Verträge mit gesetzlicher Schriftformerfordernis ist die qualifizierte Signatur (QES) notwendig.
  • Rechtskonform von Anfang an

    Mit EES, FES und QES lassen sich nahezu alle geschäftlichen Dokumente rechtsgültig unterzeichnen.

  • Kostenloser Leitfaden:
    E-Signieren mit Rechtsgültigkeit - Dokumente sicher elektronisch unterschreiben in Deutschland

Was sind wichtige Aspekte bei der Wahl einer PandaDoc-Alternative?

  • Rechtskonformität: eIDAS-Unterstützung, Audit-Trail
  • Workflow-Steuerung: Unterzeichnungsreihenfolge, Erinnerungen, Einladungen an externe Personen
  • Sicherheit: EU-/CH-Hosting, Verschlüsselung, Rechteverwaltung
  • Integrationen: Office, Cloud, branchenspezifische Systeme

7 bekannte PandaDoc-Alternativen im Überblick

Bevor Sie sich für eine Plattform entscheiden, lohnt sich ein Blick auf die gängigen Optionen am Markt. Das sind bekannte PandaDoc-Alternativen:

  • Skribble
  • Adobe Sign
  • DocuSign
  • Yousign
  • ContractHero
  • fynk
  • MOXIS

#1 Skribble: E-Signatur-Anbieter mit höchstem Datenschutz

Skribble ist eine europäische Plattform für elektronische Signaturen mit Sitz in der Schweiz. Sie unterstützt alle drei EU- und CH-konformen Signatur-Standards: einfache elektronische Signatur (EES), fortgeschrittene (FES) und qualifizierte elektronische Signatur (QES). Die Plattform ist sofort nutzbar, DSGVO-konform gehostet in Deutschland und der Schweiz und erfüllt höchste Sicherheits- und Rechtsstandards.

Was sind einige Vorteile von Skribble?

  • Rechtsgültigkeit in der EU: Verträge und Dokumente können nach eIDAS unterzeichnet werden, auch wenn Schriftform vorgeschrieben ist.
  • Höchster Datenschutz: Hosting in ISO-zertifizierten Rechenzentren in Deutschland und der Schweiz schützt vertrauliche Inhalte.
  • Schneller Start ohne Installation: Die Benutzeroberfläche ist laut Reviews klar strukturiert und leicht zu bedienen, was den Einstieg vereinfacht.

Welche Funktionen bietet Skribble unter anderem?

  • Unterstützung aller drei E-Signatur-Standards (EES, FES, QES) ohne Zusatzverträge
  • Externe Personen können ohne Skribble-Konto unterzeichnen
  • Integrationen in Microsoft 365, Google Drive, SAP, Salesforce, Abacus und weitere Systeme
  • Festlegung der Unterzeichnungsreihenfolge und Hinzufügen persönlicher Nachrichten
  • API-Schnittstelle für automatisierte Freigaben
  • AES-256-Verschlüsselung und TLS 1.2+ für sicheren Datentransfer

Preisoptionen (Quelle: Skribble; Stand: August 2025)

Skribble bietet unterschiedliche Preise für Einzelpersonen, Teams und große Organisationen. Der Einstiegspreis liegt bei 9 € pro Monat bei jährlicher Abrechnung für 120 einfache Signaturen pro Jahr. Die Team-, Pro- und Scale-Pakete beinhalten unbegrenzte EES sowie Kontingente für FES und QES, zusätzliche Integrationen und erweiterte Verwaltungsfunktionen und kosten 23 € (Team-Plan) bzw. 36 € (Pro) pro Monat.

#2 Adobe Sign: Signatur-Tool im Adobe-Ökosystem

Adobe Sign ist ein Dienst für elektronische Unterschriften, der in die Produktpalette von Adobe eingebettet ist. Er ermöglicht es auch unterwegs, Dokumente und Verträge online zu unterzeichnen, zu versenden und zu verwalten. Durch die Integration mit bekannten Programmen wie Microsoft 365 oder Salesforce eignet sich Adobe Sign für verschiedene Bereiche im geschäftlichen und privaten Umfeld.

Was sind einige Vorteile von Adobe Sign?

  • Integration: Direkte Anbindung an Adobe Acrobat, Microsoft 365, Salesforce und weitere Plattformen, um Arbeitsabläufe zu vereinfachen
  • Funktionsumfang: Umfangreiche Werkzeuge für das Erstellen, Versenden, Nachverfolgen und Archivieren von Dokumenten
  • Sicherheit: Hohe Compliance-Standards, einschließlich eIDAS-konformer qualifizierter Zeitstempel in der EU

Welche Funktionen bietet Adobe Sign unter anderem?

  • Elektronische Unterschriften erstellen und einholen
  • Dokumente verfolgen und verwalten, inklusive Benachrichtigungen in Echtzeit
  • Unterlagen automatisch archivieren
  • Wiederverwendbare Templates für häufig genutzte Dokumente speichern
  • Massenversand von Verträgen an mehrere Empfänger mit personalisierten Formularen
  • Integration in Microsoft 365, Salesforce, Workday, Box und weitere Systeme

Preisoptionen (Quelle: Adobe; Stand: August 2025)

Adobe Sign ist in verschiedenen Abo-Varianten erhältlich, zum Beispiel in Acrobat Standard für 27,36 € pro Monat und in Acrobat Pro für 35,69 € pro Monat bei monatlicher Abrechnung. Für Teams starten die Preise bei 17,84 € pro Lizenz und Monat bei jährlicher Abrechnung. Die erweiterten Funktionen von Acrobat Sign Solutions sind auf Anfrage verfügbar.

#3 DocuSign: globaler Marktführer für elektronische Signaturen

DocuSign ist eine weitverbreitete Plattform für elektronische Unterschriften und wird in über 180 Ländern genutzt. Verträge lassen sich an einem Ort senden, unterzeichnen, verfolgen und archivieren, ergänzt durch Berichte und Optionen zur Identitätsprüfung. Integrationen mit Microsoft 365, Google Workspace, Salesforce und weiteren Systemen ermöglichen die direkte Einbindung in bestehende Abläufe.

Was sind einige Vorteile von DocuSign?

  • Reichweite: Nutzung in über 180 Ländern, Oberfläche in 44 Sprachen, passend für internationale Teams.
  • Vielfältige Integrationen: Viele Integrationen und APIs, Workflows direkt in vorhandenen Systemen steuern.
  • Hohe Verfügbarkeit: Stabile Serviceverfügbarkeit, Statusseite und Warnmeldungen für volle Transparenz.

Welche Funktionen bietet DocuSign unter anderem?

  • Vorlagen und wiederverwendbare Templates für häufig genutzte Dokumente
  • Web Forms und PowerForms zur Datenerfassung und Vertragserstellung
  • Routing seriell, parallel oder bedingt, inklusive Erinnerungen und Benachrichtigungen
  • Identitätsprüfung per SMS, Telefon, Zugangscode oder Ausweisprüfung
  • Berichte in Echtzeit, Datenexport, Audit-Trail mit Abschlusszertifikat
  • Massenversand, terminierter Versand, Zahlungen während des Signierprozesses

Preisoptionen (Quelle: DocuSign; Stand: August 2025)

Der Personal-Plan liegt bei 14 Euro pro Monat bei monatlicher Abrechnung. Standard liegt bei 39 Euro pro Nutzer und Monat, Business Pro bei 62 Euro pro Nutzer und Monat. Erweiterte Abonnements mit FES und QES sowie erweiterten Verwaltungsfunktionen sind auf Anfrage erhältlich, eine Testphase ist verfügbar.

#4 Yousign: benutzerfreundliche europäische E-Signatur

Yousign ist ein in Europa entwickelter Service für elektronische Unterschriften, der Wert auf einfache Bedienung, Sicherheit und Anpassbarkeit legt. Die Plattform ermöglicht das Erstellen, Versenden und Nachverfolgen von Signaturanfragen direkt im Browser, auf jedem Gerät und unabhängig vom Standort. Durch eIDAS-Zertifizierung und DSGVO-Konformität sind alle Unterschriften rechtlich abgesichert.

Was sind einige Vorteile von Yousign?

  • Einfache Bedienung: Laut Reviews intuitive Web-App, um Dokumente in wenigen Minuten vorzubereiten und zu versenden
  • Sicherheit: eIDAS-konforme Signaturen mit verschlüsselter Speicherung und Prüfprotokoll
  • Anpassbarkeit: Eigene Vorlagen, Branding-Optionen und definierbare Genehmigungsabläufe

Welche Funktionen bietet Yousign unter anderem?

  • Vorlagen für wiederkehrende Signaturanfragen
  • Echtzeit-Tracking des Unterschriftsstatus
  • Automatische Erinnerungen an Unterzeichnende
  • Prüfprotokoll mit Zeitstempel und sicherer Archivierung
  • Rollen- und Rechteverwaltung für verschiedene Nutzer
  • Integration mit Tools wie Zapier und HubSpot

Preisoptionen (Quelle: Yousign; Stand: August 2025)

Yousign bietet vier Haupttarife an: Free mit 2 Signaturanfragen pro Monat, One mit 10 Anfragen pro Monat für 11 € netto, Plus mit unbegrenzten Anfragen für 30 € netto pro Lizenz und Pro mit erweiterten Automatisierungsfunktionen für 48 € netto pro Lizenz. Alle Tarife sind monatlich oder jährlich buchbar, bei Jahreszahlung sind zwei Monate gratis. Eine 14-tägige Testphase ist kostenlos verfügbar.

#5 ContractHero: Vertragsmanagement mit integrierter E-Signatur

ContractHero ist eine Plattform zur Verwaltung von Verträgen, Fristen und Vorlagen mit direkter Möglichkeit zur elektronischen Unterzeichnung. Alle Dokumente werden an einem Ort gespeichert, automatisch ausgewertet und sicher archiviert. Die integrierte E-Signatur ermöglicht die digitale Abwicklung und bindet interne sowie externe Beteiligte ein.

Was sind einige Vorteile von ContractHero?

  • Gute Übersicht: Alle Verträge und zugehörigen Dokumente an einem Ort mit Such- und Filterfunktion.
  • Zeitersparnis: Automatische Fristenverwaltung und KI-gestützte Datenauslese beschleunigen die Bearbeitung.
  • Rechtsgültigkeit: ISO 27001-Zertifizierung, DSGVO-Konformität und Audit-Trail für jede Unterschrift.

Welche Funktionen bietet ContractHero unter anderem?

  • Erstellung und Versand von elektronischen Unterschriften
  • Vorlagen für wiederkehrende Vertragsarten
  • Automatische Erinnerung an Kündigungs- und Verlängerungsfristen
  • OCR-gestützte Datenerkennung und Kategorisierung
  • Rollen- und Rechteverwaltung für unterschiedliche Nutzergruppen
  • Integration mit gängigen Office- und Cloud-Systemen

Preisoptionen (Quelle: ContractHero; Stand: August 2025)

ContractHero bietet drei Tarifstufen: Essential ab 250 Euro pro Monat für bis zu 300 Verträge und 5 Nutzende, Professional mit erweiterten Signatur- und Integrationsmöglichkeiten sowie Enterprise für hohe Sicherheits- und Serviceansprüche. Die Tarife unterscheiden sich nach Funktionsumfang und Nutzeranzahl. Eine kostenlose Testphase und persönliche Demos stehen zur Verfügung.

#6 fynk: KI-gestützte Plattform für Vertragsprozesse

fynk ist eine Plattform zur Abbildung aller Schritte des Vertragsprozesses an einem Ort. Von der Erstellung über die Prüfung bis zur Unterzeichnung werden Dokumente zentral verwaltet. Automatisierungen und integrierte Signaturfunktionen unterstützen die strukturierte Bearbeitung.

Was sind einige Vorteile von fynk?

  • Vertragsphasen steuern: Alle Schritte von Erstellung bis Archivierung an einem Ort.
  • KI-Analyse nutzen: Vertragsinhalte automatisch erkennen und strukturieren.
  • Online unterzeichnen: Direkt im System signieren ohne Programmwechsel.

Welche Funktionen bietet fynk unter anderem?

  • Automatisierte Vertragserstellung mit Vorlagen
  • Gemeinsame Bearbeitung mit internen und externen Beteiligten
  • Volltextsuche für schnelle Auffindbarkeit von Inhalten
  • KI-gestützte Vertragsanalyse und Prüfung
  • Elektronische Unterschrift nach eIDAS-Standard
  • Integrierte Workflows für Freigaben und Benachrichtigungen

Preisoptionen (Quelle: fynk; Stand: August 2025)

fynk bietet vier Tarife: Free für Einzelpersonen und Freelancer, Essential für kleinere Teams, Business für erweiterte Branding- und API-Optionen sowie Pro für unbegrenzte Skalierung. Preise starten ab 29 € pro Monat und Nutzer bei monatlicher Abrechnung, der Free-Plan ist dauerhaft kostenlos. Alle Tarife können vorab kostenlos getestet werden.

#7 MOXIS: E-Signatur-Anbieter für komplexe Freigabeprozesse

MOXIS richtet sich an Teams, die vielstufige Freigabeketten abbilden möchten. Parallele, serielle und Mehrheits-Entscheidungen lassen sich klar strukturieren, inklusive Vertreterregel. EES, FES und QES stehen bereit, Betrieb in EU oder CH Cloud, auf Wunsch auch im eigenen Rechenzentrum.

Was sind einige Vorteile von MOXIS?

  • Stapelsignatur: Bis zu 100 Dokumente in einem Schritt unterzeichnen.
  • Komplexe Freigaben: Parallel, seriell, auch mit Mehrheitsregel abbildbar.
  • Nachweis und Schutz: Zwei-Faktor-Authentifizierung, Audit Trail und eIDAS-konforme Signaturen möglich.

Welche Funktionen bietet MOXIS unter anderem?

  • Konfigurierbare Workflows mit Entscheidungsstufen, Vertreterregel und Fristen.
  • Formularfelder und Platzhalter, Zuweisung an Unterzeichner, klare Führung durch das Dokument.
  • Vorlagen erstellen, speichern und mit Teams teilen.
  • MOXIS Guest für Einladungen an externe Personen ohne Lizenz.
  • Serienfunktion für Versand an bis zu 10.000 Kontakte, inklusive Statusübersicht.
  • Integrationen zu SAP, SharePoint, Microsoft 365, Teams, Salesforce, REST API.

Preisoptionen (Quelle: XiTrust; Stand: August 2025)

MOXIS bietet zwei Abrechnungsmodelle: Pro User für nutzerbasierte Tarife und Pro Dokument für dokumentbasierte Pakete. Im Pro User-Modell starten die Preise bei 22 € pro Monat und Nutzer für den Now-Tarif, 46 € für den Business-Tarif und auf Anfrage für Enterprise. Im Pro Dokument-Modell beginnt der Now-Tarif bei 1.295 € pro Jahr für 500 Dokumente, der Business-Tarif bei 2.595 € pro Jahr, Enterprise gibt es auf Anfrage.

Wie finden Sie eine PandaDoc-Alternative, die zu Ihnen passt?

Die passende PandaDoc-Alternative zu finden, gelingt am besten, wenn Sie vorab klären, welche Kriterien für Ihre Arbeit am wichtigsten sind:

  1. Funktionsumfang prüfen: Möchten Sie ausschließlich Dokumente signieren oder auch Verträge erstellen, verwalten und analysieren? Überlegen Sie zudem, welche Signatur-Standards benötigt werden. Für Verträge mit gesetzlicher Schriftformerfordernis ist die qualifizierte elektronische Signatur (QES) erforderlich.
  2. Budget festlegen: Vergleichen Sie sowohl die Grundpreise als auch mögliche Zusatzkosten, zum Beispiel für bestimmte Signatur-Standards oder Integrationen. Prüfen Sie außerdem, wie viele Dokumente und Unterzeichnende im jeweiligen Paket enthalten sind.
  3. Integrationen und Einbindung: Überlegen Sie, in welche Systeme sich das Tool einfügen soll. Schnittstellen zu Office-Programmen, Cloud-Speichern oder branchenspezifischer Software reduzieren den manuellen Aufwand.
  4. Datenschutz und Sicherheit: Achten Sie auf den Serverstandort und die eingesetzten Schutzmaßnahmen. Hosting in der EU oder in der Schweiz sowie zertifizierte Rechenzentren bieten hier klare Vorteile.
  5. Testphase nutzen: Nutzen Sie kostenlose Testangebote, um das Tool im Alltag auszuprobieren. So sehen Sie, wie gut sich die Oberfläche bedienen lässt, wie reibungslos Abläufe funktionieren und ob alle wichtigen Funktionen vorhanden sind.
  • Tipp zur Kalkulation: Ein günstiger Grundpreis lohnt sich nur, wenn das Paket auch Ihre benötigte Anzahl an Signaturen und Schnittstellen abdeckt.

Prüfkriterium
Signatur-Standards
Kostenmodell
Integrationen
Hosting & Sicherheit

Ist Skribble Ihre optimale Alternative zu PandaDoc?

Skribble vereint alle wichtigen Funktionen für eine rechtsgültige elektronische Unterschrift in einer einzigen Plattform. Sie können direkt ohne Installation starten und haben Zugriff auf einfache, fortgeschrittene und qualifizierte Signaturen nach EU-Standards. So lassen sich nahezu alle geschäftlichen Dokumente unterzeichnen, auch wenn die Schriftform vorgeschrieben ist.

Die Bedienung ist klar aufgebaut. Sie laden ein Dokument hoch, legen Unterzeichnende fest, fügen Nachrichten hinzu und steuern den Ablauf. Ihre Daten werden ausschließlich in zertifizierten Rechenzentren in der Schweiz und in Deutschland gespeichert, geschützt durch Verschlüsselung auf Bankniveau. Damit erfüllt Skribble strengste Richtlinien für Datenschutz und Compliance.

PandaDoc-Alternative – Häufige Fragen und Antworten

PandaDoc ist eine Online-Plattform zum Erstellen, Versenden und Unterzeichnen von Dokumenten. Sie wird häufig für Angebote, Verträge, Onboarding-Unterlagen und andere geschäftliche Dokumente genutzt.

Eine gute Alternative bietet die einfache (EES), die fortgeschrittene (FES) und die qualifizierte elektronische Signatur (QES) an. Damit lassen sich nahezu alle geschäftlichen Dokumente rechtsgültig unterzeichnen, auch wenn die Schriftform gesetzlich vorgeschrieben ist.

Viele PandaDoc-Alternativen erfüllen die Vorgaben der eIDAS-Verordnung in der EU. Dadurch werden die Unterschriften auch in anderen Ländern anerkannt, wenn vergleichbare Rechtsstandards gelten.

Einige Anbieter ermöglichen es, die Funktionen ohne Kosten zu testen. So können Sie prüfen, dass die Bedienung, der Funktionsumfang und die Sicherheitsstandards zu Ihrem Arbeitsalltag passen.

Häufig gibt es Schnittstellen zu CRM-Systemen, ERP-Software und Cloud-Speichern. Dadurch lassen sich Dokumentenprozesse direkt in bestehende Abläufe einbinden, ohne zwischen Programmen wechseln zu müssen.

Diese Artikel könnten Sie auch interessieren

Signieren Sie rechtsgültig
mit wenigen Klicks

Weltweit einsetzbar, gehostet in Deutschland und der Schweiz.

Kostenlose Testphase verfügbar.
Keine Kreditkarte nötig.
Nutzbar auf Deutsch, Englisch und Französisch.