Blog overview

PDF unterschreiben am Handy: So geht's sicher und rechtsgültig

4min · Published on 18. Juli 2025 · Updated on 11. August 2025
Jasmine Oeschger
Jasmine Oeschger
PDF unterschreiben am Handy
Jasmine Oeschger
Jasmine Oeschger
 

Sie sitzen im Zug, das Handy in der Hand und ein Vertrag wartet auf Ihre Unterschrift. Kein Drucker, keine Scanner-App, keine Zeit. Genau für solche Momente ist es hilfreich, wenn Sie ein PDF direkt auf dem Smartphone unterschreiben können: sicher, einfach und ohne Umwege. 

Wir erklären, wie Sie PDF-Dokumente unterwegs rechtsgültig unterzeichnen und welcher Signatur-Standard dafür passt. Zudem erfahren Sie, was Sie dazu brauchen, wie die mobile Signatur mit Skribble funktioniert und in welchen Fällen sie rechtlich anerkannt ist.

PDF unterschreiben am Handy – Das Wichtigste in Kürze

  • Sie können PDF-Dokumente direkt im mobilen Browser unterschreiben, ohne App oder zusätzliche Software. Das funktioniert auf jedem Smartphone oder Tablet.
  • Alle drei gesetzlich vorgesehenen Signatur-Standards (einfach, fortgeschritten, qualifiziert) lassen sich auch mobil nutzen. Wir stellen sicher, dass Ihre Unterschrift den rechtlichen Vorgaben entspricht.
  • Mit Skribble steuern Sie Signaturprozesse mobil, auch mit mehreren Beteiligten. Sie legen die Reihenfolge fest, versenden Einladungen und unterschreiben unterwegs rechtsgültig.

Warum ein PDF auf dem Handy unterschreiben?

Viele PDF-Dokumente müssen schnell und rechtssicher unterschrieben werden, auch wenn man gerade unterwegs ist oder keinen Zugriff auf einen Drucker hat. In solchen Situationen bietet das Handy eine einfache Lösung. Das spart Zeit, reduziert Aufwand und ist heute fast überall anerkannt.

Das mobile Signieren wird immer wichtiger, da es von zunehmend mehr Menschen verwendet wird. Im Zug, im Homeoffice oder im Café können Sie Verträge, Vereinbarungen oder Formulare direkt auf dem Smartphone unterschreiben. Immer mehr Firmen erlauben die elektronische Unterschrift auch auf dem Handy. Damit lassen sich Prozesse beschleunigen und unnötige Zwischenschritte vermeiden.

Wann ist das Unterschreiben am Handy sinnvoll?

  • Sie sind auf Reisen und müssen kurzfristig ein Angebot oder eine Freigabe unterschreiben.
  • Sie arbeiten remote oder im Homeoffice, ohne Drucker oder Scanner.
  • Ein Vertrag muss heute noch zurückgeschickt werden, aber der klassische Postweg ist zu langsam.
  • Sie wollen ein PDF direkt weiterleiten, ohne es vorher umständlich zu bearbeiten.
  • Welche Vorteile hat es, ein PDF am Handy zu unterschreiben?

    • Ortsunabhängigkeit: Überall unterschreiben, wo Sie Internetzugang haben.
    • Zeitersparnis: Kein Ausdrucken, Einscannen oder Postversand nötig.
    • Direkte Weiterverarbeitung: Dokumente sofort absenden oder in der Cloud speichern.
    • Rechtssicherheit: Bei Verwendung eines geeigneten E-Signatur-Dienstes wie z. B. Skribble ist die Unterschrift auch rechtsgültig.

Ist eine digitale Unterschrift auf dem Handy rechtsgültig?

Ja, digitale Unterschriften auf dem Handy sind rechtsgültig. Die Voraussetzung ist, dass die elektronische Signatur den rechtlichen Vorgaben entspricht. In der EU gilt die eIDAS-Verordnung. Sie legt fest, welche Arten von E-Signaturen es gibt und wie diese verwendet werden dürfen. Wichtig ist, dass die Art der Signatur zur Art des Dokuments passt.

In vielen Fällen reicht eine einfache elektronische Signatur, etwa bei Angeboten oder internen Freigaben. Für andere Verträge, z. B. unbefristete Arbeitsverträge oder bestimmte Vollmachten, schreibt das Gesetz eine qualifizierte elektronische Signatur (QES) vor. Diese hat dieselbe Rechtswirkung wie eine handschriftliche Unterschrift auf Papier.

Das Bürokratieentlastungsgesetz IV (BEG IV) hat zusätzlich dafür gesorgt, dass mehr Verträge digital unterschrieben werden dürfen. Die Schriftform ist nur noch in wenigen Fällen nötig. Die sogenannte Textform reicht oft aus. Das bedeutet: Viele Dokumente lassen sich heute vollständig mobil unterzeichnen.

Eine mobile Signatur ist genauso sicher wie auf dem Desktop, sofern sie über einen vertrauenswürdigen Anbieter geschieht. Wichtig ist, dass die Signatur mit einem Zertifikat versehen ist, das eindeutig Ihrer Identität zugeordnet werden kann. Bei qualifizierten Signaturen läuft das über eine Online-Identifikation, die auch direkt am Handy durchführbar ist.

Welche Dokumente lassen sich problemlos rechtsgültig am Handy unterschreiben?

In welchen Fällen ist die Schriftform oder eine qualifizierte elektronische Signatur übers Handy notwendig?

  • befristete Arbeitsverträge
  • Arbeitszeugnisse (nur mit QES)
  • Verträge in bestimmten Branchen (z. B. Baugewerbe, Logistik)

Mit Skribble können Sie alle rechtlich vorgesehenen Signatur-Standards direkt auf dem Handy nutzen, ohne App und nur über den Browser. Einfach, fortgeschritten oder qualifiziert: Wir stellen sicher, dass Ihre Signatur den gesetzlichen Richtlinien entspricht.

  • Kostenloser Leitfaden:
    Welchen E-Signatur-Standard brauche ich für welches Dokument?

Welche Signatur-Standards sind auf dem Handy möglich?

Elektronische Signaturen werden in drei Sicherheitsstufen unterschieden: einfache, fortgeschrittene und qualifizierte elektronische Signatur. Alle drei lassen sich auch auf dem Handy einsetzen, wenn der Anbieter diese Funktion unterstützt. Bei Skribble funktioniert das direkt im mobilen Browser.

Im Folgenden sehen Sie die Unterschiede im Überblick:

Signatur-Standard Ansprüche Rechtswirkung Einsatzbereiche
Einfache elektronische Signatur (EES)

Kein Nachweis der Identität notwendig

Erfüllt die Textform, nicht die Schriftform

interne Freigaben, Angebotsannahmen

Fortgeschrittene elektronische Signatur (FES)

Identitätsnachweis und Kontrolle über Signatur erforderlich

Höhere Beweiskraft

Mietverträge, Vertragsunterlagen, Freigaben

Qualifizierte elektronische Signatur (QES)

Zertifiziertes Verfahren mit Identitätsprüfung

Gilt wie handschriftliche Unterschrift

bestimmte Arbeitsverträge, bestimmte Vollmachten

Welche Signatur Sie benötigen, hängt immer vom Dokument ab. Bei Fragen hilft es, sich an den rechtlichen Vorgaben oder der internen Firmenrichtlinie zu orientieren.

Was sind Praxisbeispiele für die mobile Nutzung von Signaturen?

  • Ein Vertriebsmitarbeitender kann unterwegs ein Angebot mit einer FES bestätigen.
  • Ein Personalverantwortlicher kann einen Arbeitsvertrag mit einer QES direkt auf dem Handy unterschreiben.
  • Ein Kunde oder eine Kundin kann eine Einwilligungserklärung mobil mit EES signieren.

Skribble stellt Ihnen alle drei Signatur-Standards zur Verfügung, auch auf dem Handy. Die Auswahl läuft automatisch je nach Anspruch des Dokuments. So sind Sie auf der sicheren Seite, egal ob privat, geschäftlich oder im öffentlichen Sektor.

Wie kann ich eine digitale Unterschrift am Handy erstellen?

PDF-Dokumente lassen sich auf dem Handy auf verschiedene Weise unterschreiben. Möglichkeiten sind die Signatur über den mobilen Browsern mit der Seite skribble.com oder verschiedene PDF-Apps. Wichtig ist dabei: Die Methode muss zum Dokument und zum gewünschten Sicherheitsniveau passen. 

Wenn Sie mit einem rechtsgültigen E-Signatur-Service arbeiten, ist das Vorgehen meist sehr ähnlich. Dabei ist irrelevant, ob Sie mit iOS oder Android das PDF unterschreiben.

1. Wie funktioniert die digitale Unterschrift im mobilen Browser?

Die einfachste Möglichkeit ist die Unterschrift über den Browser. Dafür ist keine App nötig.

So funktioniert es:

  1. Gehen Sie auf die Webseite Ihres E-Signatur-Anbieters, z. B. skribble.com
  2. Laden Sie Ihr PDF hoch.
  3. Wählen Sie den gewünschten Signatur-Standard.
  4. Bestätigen Sie die Unterschrift.
  5. Das unterschriebene Dokument steht sofort zum Download oder zum Teilen bereit.
  • Identifikation bei der qualifizierten Signatur

    Bei der qualifizierten elektronischen Signatur (QES) geschieht die Identitätsprüfung direkt auf dem Smartphone, z. B. per Video-Ident oder eID. Das dauert meist nur wenige Minuten.

Auf dem Handy ein PDF unterschreiben

Was brauche ich für eine mobile Signatur mit Skribble?

Um ein PDF auf dem Handy rechtsgültig zu unterschreiben, brauchen Sie keine App. Mit Skribble nutzen Sie einfach den mobilen Browser auf dem Smartphone oder Tablet. Das spart Speicherplatz und funktioniert direkt ohne Installation. Auch die Identifikation für fortgeschrittene oder qualifizierte Signaturen lässt sich mobil erledigen.

Was sind die Voraussetzungen für eine mobile Unterschrift mit Skribble?

  • Ein internetfähiges Gerät mit Browser: Sie können direkt im mobilen Webbrowser auf dem Smartphone oder Tablet unterschreiben. Android und iOS werden unterstützt. Es ist keine App nötig.
  • Eine einmalige Identifikation: Je nach gewünschtem Signatur-Standard geschieht die Identifikation zum Beispiel per:
    (1) SMS-Code (für fortgeschrittene elektronische Signatur)
    (2) Video-Ident oder
    (3) Online-Ausweisfunktion (für qualifizierte Signatur)
  • Ein PDF-Dokument: Das Dokument wird einfach im Browser hochgeladen. Anschliessend fügen Sie Ihre Signatur mit wenigen Fingertipps an der gewünschten Stelle ein.

Fazit: Einfach mobil unterschreiben und mit Skribble sicher ans Ziel

PDF-Dokumente mobil zu unterschreiben, muss weder kompliziert noch unsicher sein. Mit Skribble funktioniert das in wenigen Schritten direkt im Browser, ganz ohne technische Hürden. Der gesamte Ablauf ist auf mobile Nutzung ausgelegt: einfach, klar und zuverlässig.

Im Gegensatz zu vielen anderen Anbietern braucht es keine spezielle Software. Auch die Identitätsprüfung lässt sich bequem am Handy durchführen. So können Sie rechtssicher signieren: unterwegs, im Homeoffice oder auf Geschäftsreise.

Die mobile Signatur ist mit Skribble genauso rechtsgültig wie auf dem Desktop. Je nach Bedarf wählen Sie zwischen einfacher, fortgeschrittener oder qualifizierter Signatur: alles in einem System, ohne Umwege.

Vorteile der mobilen Signatur mit Skribble auf einen Blick:

  • Kein App-Download: Browser genügt
  • Sicher und rechtsgültig nach Schweiter-Recht (ZertES)
  • Für alle Signatur-Standards geeignet (EES, FES, QES)
  • Intuitive Bedienung auch auf kleinen Bildschirmen
  • DSGVO-konform, mit starker Verschlüsselung

Mit Skribble sind Sie nicht an Ort, Zeit oder Gerät gebunden. Wenn Sie auf dem Smartphone einen Vertrag unterzeichnen oder unterwegs eine Genehmigung freigeben möchten, ist alles in wenigen Minuten erledigt.

PDF unterschreiben am Handy – Häufige Fragen und Antworten

Sie laden das Dokument im mobilen Browser hoch, wählen den Signatur-Standard und bestätigen, ganz ohne App. Mit Skribble funktioniert das auf jedem Smartphone oder Tablet, direkt im Browser.

Ja, wenn sie den Vorgaben der eIDAS-Verordnung entspricht. Skribble erfüllt diese Richtlinien und unterstützt zusätzlich die Vorgaben aus dem Bürokratieentlastungsgesetz IV.

Nein, die qualifizierte Signatur funktioniert auch mobil, z. B. per Video-Ident oder Online-Ausweisfunktion. Die Identifikation läuft direkt auf dem Handy ab.

Für Verträge mit rechtlicher Bindung oder erhöhtem Beweiswert empfehlen wir die fortgeschrittene oder qualifizierte Signatur. Welche Stufe erforderlich ist, hängt vom Dokumenttyp und den gesetzlichen Vorgaben ab.

Ja, mit Skribble lassen sich Signaturprozesse mobil steuern, auch mit mehreren Beteiligten. Sie legen Reihenfolgen fest, versenden Einladungen und behalten jederzeit den Überblick.

Sie laden das PDF im mobilen Browser bei Skribble hoch, wählen den Signatur-Standard und bestätigen die Unterschrift ganz ohne App. Mit einem rechtsgültigen E-Signatur-Service wie Skribble funktioniert das direkt auf dem Smartphone oder Tablet.

Diese Artikel könnten Sie auch interessieren

Signieren Sie rechtsgültig
mit wenigen Klicks

Weltweit einsetzbar, gehostet in der Schweiz.

Kostenlose Testphase verfügbar.
Keine Kreditkarte nötig.
Nutzbar auf Deutsch, Englisch und Französisch.