Diese Nutzungsbedingungen regeln Ihre Verwendung der Skribble Cloud-Lösung (“Skribble-Dienste”). Diese Nutzungsbedingungen bilden einen verbindlichen Vertrag zwischen Ihnen als Systemnutzer der Skribble-Dienste und der Skribble AG, Förrlibuckstrasse 190, 8005 Zürich, Schweiz “Skribble Schweiz”) oder der Skribble Deutschland GmbH, An der Raumfabrik 29, 76227 Karlsruhe, Deutschland (“Skribble Deutschland") (beide “Skribble”).
1. Gegenstand und Geltungsbereich
1.1 Sie nutzen die Skribble-Dienste, weil Sie einen Kundenvertrag (Kundenvertrag) mit Skribble abgeschlossen haben, weil Sie von einem Skribble-Kunden als zur Nutzung der Skribble-Dienste berechtigt identifiziert wurden oder weil Sie eine Signatur-Einladung erhalten haben.
1.2 Wenn Sie die Skribble-Dienste über die Plattform my.skribble.com nutzen, schliessen Sie diese Nutzungsbedingungen mit Skribble Schweiz ab. Wenn Sie die Skribble-Dienste über die Plattform my.skribble.de nutzen, schliessen Sie diese Nutzungsbedingungen mit Skribble Deutschland ab.
1.3 In Ergänzung zu diesen Nutzungsbedingungen gelten die Datenschutzbedingungen von Skribble sowie die Bedingungen der Vertrauensdiensteanbieter und Anbieter von Identitätsprüfungen (siehe auch Ziffer 5.3 unten).
2. Lizenz
2.1 Vorbehaltlich der Bedingungen dieser Nutzungsbedingungen gewährt Ihnen Skribble hiermit eine persönliche, begrenzte, nicht ausschliessliche, nicht übertragbare, nicht unterlizenzierbare Lizenz für die Nutzung der Skribble-Dienste.
3. Allgemeine Regeln für die Nutzung der Skribble-Dienste
3.1 Der Systemnutzer erklärt sich damit einverstanden, dass sein vollständiger Name und seine E-Mail-Adresse in den ausgestellten Zertifikaten enthalten sind.
3.2 Der Systemnutzer garantiert, dass er über die alleinige Nutzung über sein E-Mail-Konto verfügt, er uneingeschränkten Zugriff darauf hat und dass er seine Daten in seinem Nutzeraccount auf dem neuesten Stand hält.
3.3 Der Systemnutzer verpflichtet sich, seine Authentifizierungsdaten nach dem Stand der Technik vor unbefugtem Zugriff zu schützen und Skribble sowie die Vertrauensdiensteanbietern unverzüglich zu benachrichtigen, wenn ein Verdacht auf unbefugten Zugriff besteht.
3.4 Weder der Kunde noch der Systemnutzer dürfen Massnahmen treffen, welche die Funktionalität der Skribble-Dienste und ihre Verbindung zu Nutzern, Hosts oder Netzwerken beeinträchtigen.
3.5 Der Systemnutzer darf die Skribble-Dienste (einschliesslich der Plattform) nicht in unzulässiger Weise nutzen. Insbesondere darf der Systemnutzer:
- die Skribble-Dienste nicht in einer Art und Weise nutzen, die Urheberrechte, Markenrechte oder andere Rechte an geistigem Eigentum, Datenbankrechte oder Rechte auf Vertraulichkeit verletzt oder gegen Datenschutz-, Persönlichkeits- oder andere Rechte Dritter verstösst.
- die Skribble-Dienste nicht für gewerbliche Zwecke ausserhalb des von Skribble vorgegebenen Rahmens nutzen.
- keine Schadsoftware (wie z.B. Viren, Malware, Trojaner, Viren, Scripte), andere Computercodes, -dateien oder -programme (wie Browser mit Scraping- oder Crawling-Funktion) in die Skribble-Dienste einspielen.
- keine unaufgeforderten Massenmailings versenden (SPAM, Mailbomben etc.).
3.6 Der Systemnutzer darf sich nicht als eine andere Person oder Organisation ausgeben oder falsche Angaben zu seiner Zugehörigkeit oder Beziehung zu einer solchen Person oder Organisation machen.
3.7 Der Systemnutzer ist dafür verantwortlich, die Daten in seinem Nutzeraccount selbstständig zu sichern. Skribble schuldet keine Datenverfügbarkeit.
3.8 Der Systemnutzer erkennt das Recht von Skribble an, Daten aus seinem Nutzeraccount an den Kunden (in der Regel den Arbeitgeber des Systemnutzers) weiterzugeben, wenn der Verdacht besteht, dass der betreffende Systemnutzer die Skribble-Dienste missbraucht hat, insbesondere um strafrechtliche oder rechtswidrige Informationen zu verbreiten.
4. Haftungsausschluss
4.1 Skribble schliesst Ihnen als Systemnutzer gegenüber jegliche Haftung aus.
4.2 Eine allfällige Haftung von Skribble gegenüber dem Kunden richtet sich nach dem Kundenvertrag mit dem Kunden.
4.3 Skribble ist weder ein Vertrauensdiensteanbieter noch eine Zertifizierungsstelle noch ein Anbieter von Identitätsprüfungen im Sinne des Bundesgesetz über die elektronische Signatur (ZertES). Skribble ist ebenfalls kein (qualifizierter) Vertrauensdiensteanbieter im Sinne der Verordnung des Europäischen Parlaments und des Rates über elektronische Identifizierung und Vertrauensdienste für elektronische Transaktionen im Binnenmarkt (eIDAS Nr. 910/2014). Skribble schliesst daher jegliche Haftung für Schäden aus, die hauptsächlich oder überwiegend im Zusammenhang mit den Leistungen der Vertrauensdiensteanbieter, der Zertifizierungsstelle oder der Anbieter von Identitätsprüfungen stehen.
5. Nutzung von Swisscom und PXL Vision
Die folgenden Bestimmungen gelten ausschliesslich für die Nutzung qualifizierter elektronischer Signaturen (QES) innerhalb der Skribble-Dienste. Sie gelten ausdrücklich nicht für Systemnutzer, die keine QES verwenden oder initiieren.
5.1 Für die Bereitstellung von QES stützt sich Skribble auf die Dienste von Drittanbietern:
- Die Dienste der PXL Vision AG können zur Überprüfung der Identität von Systemnutzern verwendet werden, wenn dies für die Ausstellung einer QES erforderlich ist, wobei deren PXL Ident-Lösung zum Einsatz kommt.
- Die Swisscom (Schweiz) AG und die Swisscom IT Services Finance S.E.fungieren als Vertrauensdiensteanbieter, die für die Ausstellung qualifizierter elektronischer Zertifikate und die Generierung von elektronischen Signaturen in Übereinstimmung mit ZertES (Swisscom (Schweiz) AG) und eIDAS (Swisscom IT Services Finance S.E.) verantwortlich sind.
5.2 Skribble vermittelt diese Dienste, fungiert jedoch weder als Vertrauensdiensteanbieter noch übernimmt sie Verantwortung für:
- die Richtigkeit der Identitätsprüfung (PXL Vision AG),
- die Ausstellung von Zertifikaten und die Generierung von Signaturen (Swisscom (Schweiz) AG und Swisscom IT Services Finance S.E.),
- etwaige Dienstausfälle oder Störungen, die diesen Drittanbietern zuzuschreiben sind.
5.3 Für die Nutzung der QES-Funktionalität geht der Systemnutzer eine direkte Vertragsbeziehung mit Swisscom (Schweiz) AG und/oder Swisscom IT Services Finance S.E. (als qualifizierte Vertrauensdiensteanbieter) und gegebenenfalls mit PXL Vision AG (als Anbieter von Identitätsprüfungen) ein. Skribble ist keine Vertragspartei dieser Verträge. Mit der Initiierung einer QES nimmt der Systemnutzer die folgenden Bedingungen dieser Drittanbieter zur Kenntnis und erklärt sich damit einverstanden:
- Swisscom (Schweiz) AG
Swisscom ZertES Nutzungsbestimmungen (PDF) - Swisscom IT Services Finance S.E.
Swisscom eIDAS Nutzungsbestimmungen (PDF) - PXL Vision AG
PXL Ident QES Allgemeine Nutzungsbedingungen (PDF)
***

Signieren Sie rechtsgültig
mit wenigen Klicks
Weltweit einsetzbar, gehostet in der Schweiz.
Kostenlose Testphase verfügbar.
Keine Kreditkarte nötig.
Nutzbar auf Deutsch, Englisch und Französisch.