DocuSign oder Yousign: Welcher E-Signatur-Anbieter bietet mehr?
Sie möchten Verträge oder Dokumente elektronisch unterschreiben und fragen sich, ob DocuSign oder Yousign die passendere Wahl ist? Beide Anbieter haben unterschiedliche Stärken, die sich in Ausrichtung und Funktionsumfang zeigen. Im Folgenden erhalten Sie einen direkten Vergleich zwischen DocuSign und Yousign.

Die folgende Übersicht zu Funktionen, Preisen und Leistungen stützt sich auf allgemein zugängliche Informationen der jeweiligen Anbieter (Stand: August 2025). Sie dient ausschliesslich der unverbindlichen Orientierung. Änderungen durch die Anbieter können jederzeit erfolgen; eine Garantie für Richtigkeit, Vollständigkeit oder Aktualität wird nicht übernommen.
Alle genannten Marken werden lediglich informativ verwendet. Zwischen den aufgeführten Markeninhabern und der Skribble AG bestehen keine geschäftlichen Verbindungen.
DocuSign und Yousign im Vergleich: Wo liegen die Unterschiede?
DocuSign bietet viele Zusatzoptionen und wird weltweit in unterschiedlichen Branchen eingesetzt. Yousign hingegen konzentriert sich auf den europäischen Markt. Der Anbieter mit Hauptsitz in Frankreich legt den Schwerpunkt auf einfache Abläufe und ein nutzerfreundliches Design. In der Übersicht sehen Sie, welche Punkte DocuSign und Yousign voneinander unterscheiden.
Anwendungsbereich & Integrationen | DocuSign | Yousign |
---|---|---|
E-Signatur-Standard QES | Nur bei erweiterten Abonnements | als kostenpflichtiges Add-On |
E-Signatur-Standard FES | ||
E-Signatur-Standard EES | ||
Unbegrenzt signieren (bezahlt) | — | ab Plus-Plan |
Kostenlose Nutzung | — | Free-Plan verfügbar |
eWitness (Zeugen-Signatur) | Ab Plan Business Pro+ | — |
Integration in bestehende Systeme | Anzahl Integrationspartner: sehr hoch | Anzahl Integrationspartner: gering |
Integrierbar via API |
Signatur-Sicherheit & Compliance | DocuSign | Yousign |
---|---|---|
Signieren nach eIDAS und ZertEs | — | |
Hosting der Server | USA | Frankreich |
Hauptsitz | USA | Frankreich |
Identitätsprüfung (ID-Check) | breite Optionen/Add-Ons | SMS, Ausweis-/Video-Prüfung |
Lückenloses Audit-Protokoll | ||
Remote-Notar (USA) verfügbar | — |
Workflows & Service | DocuSign | Yousign |
---|---|---|
Webformulare/ per Link unterschreiben | ||
Massenversand an viele Empfänger | ||
Mobile App | ||
Signieren ohne Verträge mit Drittanbietern abzuschliessen | — | |
Signieren ohne Verträge mit Drittanbietern abzuschliessen | — | |
SSO (Single Sign-On) in regulären Plänen | — | — |
Support | per E-Mail, Chat, Telefon | per Formular oder Telefon |
DocuSign-Kosten:
DocuSign bietet drei gestaffelte Preispläne: „Personal“ für Einzelpersonen für 9 € monatlich, „Standard“ für kleine Teams für 23 € pro Nutzer und „Business Pro“ mit erweiterten Funktionen für 38 € pro Nutzer, jeweils bei jährlicher Zahlung. Für Funktionen von DocuSign wie qualifizierte elektronische Signatur oder Single Sign-On sind die erweiterten Enterprise-Pakete notwendig.
Yousign-Kosten:
Yousign startet mit dem „One“-Plan für Einzelpersonen bei 9 €/Monat (jährliche Abrechnung) mit 10 Signaturanfragen, bietet im „Plus“-Plan für Teams unbegrenzte Signaturen ab 25 €/Monat und im „Pro“-Plan ab 40 €/Monat zusätzliche Funktionen wie Bulk-Signaturen und Formularautomatisierung. Auch Yousign bietet Enterprise-Optionen für grössere Organisationen an.
(Preise: Stand August 2025)
Praxisvergleich: In welchen Fällen DocuSign, in welchen Yousign überzeugt
DocuSign richtet sich stark an internationale Organisationen, die Wert auf geprüfte Standards und eine breite Auswahl an Integrationen legen. Mit über 900 Partneranbindungen, Optionen für qualifizierte Signaturen und Enterprise-Funktionen wie Single Sign-On ist es bei global agierenden Teams sehr beliebt.
Yousign ist eine französische DocuSign-Alternative und konzentriert sich klar auf den europäischen Markt. Der Service ist auf einfache und rechtsgültige Signaturen nach eIDAS zugeschnitten und überzeugt durch eine schlanke Bedienung sowie transparente Preispläne. Damit passt Yousign gerade dann zu Ihnen, wenn Sie unkompliziert rechtsgültig unterschreiben möchten und dabei keine internationale Infrastruktur benötigen.
DocuSign vs. Yousign im Direktvergleich:
- DocuSign: Viele Integrationen und Enterprise-Funktionen
- Yousign: Europäischer Fokus mit einfacher Bedienung
Warum Skribble eine Alternative für Sie sein könnte
Viele unserer Kundinnen und Kunden wählen Skribble, weil wir uns klar auf die rechtsgültige elektronische Signatur nach europäischen Vorgaben konzentrieren. Bei uns sind einfache, fortgeschrittene und qualifizierte elektronische Signaturen in einem einzigen Service gebündelt, ohne dass Sie auf externe Anbieter ausweichen müssen.
Die Identitätsprüfung ist vollständig integriert, was Abläufe spürbar vereinfacht und für Sicherheit sorgt. So schaffen wir einen E-Signatur-Service, der speziell auf die Richtlinien in der eIDAS-Verordnung der EU zugeschnitten ist und höchsten Schutz für Ihre Dokumente bietet.
Kostenlos ausprobieren, sicher entscheiden
Starten Sie einen Testlauf und sehen Sie, wie einfach E-Signaturen sein können.

Das bietet Skribble
Fälschungssichere Nachweise
Jede Nutzeraktion wird automatisch protokolliert und für zehn Jahre gespeichert. So haben Sie bei Streitfällen jederzeit einen verlässlichen Beleg.
Rechtsgültig in EU und der Schweiz
Mit Skribble nutzen Sie einfache, fortgeschrittene und qualifizierte elektronische Signaturen in einer Plattform. Damit erfüllen Sie alle gesetzlichen Vorgaben, ohne Zusatzverträge mit Drittanbietern.
Sicherheit auf Bankenstandard
Ihre Dokumente werden in zertifizierten Rechenzentren in Deutschland und der Schweiz gespeichert. Starke Verschlüsselung und DSGVO-konformes Hosting schützen jede Unterschrift zuverlässig.
Unternehmen mit höchsten Ansprüchen an Datenschutz und Sicherheit wählen Skribble

«Wir sind froh, mit Skribble einen Partner gefunden zu haben, der unsere hohen Ansprüche an Datenschutz und Informationssicherheit erfüllt.»

Das sagen Unternehmen, die Skribble im Einsatz haben
Wir wollten wissen, welche Gründe bei der Wahl von Skribble den Ausschlag geben. 120 Verantwortliche haben uns ihre Entscheidung erklärt und die häufigsten Argumente waren eindeutig:
- Benutzerfreundliche Oberfläche: 68 %
- Datenspeicherung in der Schweiz: 58 %
- Alle drei Standards für elektronische Signaturen in einer Plattform: 51 %
- Kein Abschluss zusätzlicher Verträge mit Drittanbietern nötig: 39 %
- Erfüllung aller EU-Sicherheitsvorgaben: 36 %
Testen Sie Skribble kostenfrei und überzeugen Sie sich selbst, warum so viele Teams bereits auf den europäischen E-Signatur-Service vertrauen.
Die E-Signatur von Skribble: DSGVO-konform und praxisnah
Mit Skribble unterschreiben Sie Dokumente überall und jederzeit. Externe Personen können ohne Konto mitzeichnen, Erinnerungen halten den Prozess in Gang und klar strukturierte Abläufe sorgen für Übersichtlichkeit. Unsere Signatur-Standards erfüllen die Vorgaben der eIDAS-Verordnung, wodurch dank QES auch Vorgänge mit Schriftformerfordernis rechtsgültig abgeschlossen werden können.
Datensicherheit hat höchste Priorität. Ihre Dokumente liegen ausschliesslich in zertifizierten Rechenzentren in Deutschland und der Schweiz, geschützt durch Verschlüsselung auf Bankenstandard und eine unveränderbare Protokollierung aller Schritte.
Jetzt testen und Sicherheit gewinnen
Probieren Sie Skribble kostenlos aus: für maximale Sicherheit, Rechtsgültigkeit und einfache Bedienung.

DocuSign vs. Yousign – Häufige Fragen und Antworten
Yousign erfüllt die DSGVO durch europäisches Hosting. DocuSign ist ebenfalls DSGVO-orientiert, speichert aber Daten auch in den USA. Skribble setzt ausschliesslich auf Hosting in Deutschland und der Schweiz.
Das könnte Sie auch interessieren

Signieren Sie rechtsgültig
mit wenigen Klicks
Weltweit einsetzbar, gehostet in der Schweiz.
Kostenlose Testphase verfügbar.
Keine Kreditkarte nötig.
Nutzbar auf Deutsch, Englisch und Französisch.