PandaDoc vs. DocuSign im Vergleich: Stärken und Schwächen
Sie möchten elektronische Signaturen in Ihre Abläufe integrieren und überlegen, ob PandaDoc oder DocuSign besser passt? Beide E-Signatur-Anbieter verfolgen unterschiedliche Schwerpunkte, weshalb sich ein genauer Blick auf die Unterschiede lohnt. Im Folgenden erhalten Sie einen Überblick über PandaDoc vs. DocuSign im Vergleich.

Die folgende Übersicht zu Funktionen, Preisen und Leistungen stützt sich auf allgemein zugängliche Informationen der jeweiligen Anbieter und dient ausschliesslich der unverbindlichen Orientierung (Stand: August 2025). Änderungen durch die Anbieter können jederzeit erfolgen; eine Garantie für Richtigkeit, Vollständigkeit oder Aktualität wird nicht übernommen.
Was sind die Unterschiede zwischen PandaDoc und DocuSign?
PandaDoc kombiniert die Signatur mit Funktionen für Angebote und Verträge. DocuSign setzt stark auf rechtliche Standards und internationale Integrationen. In der Übersicht sehen Sie die wichtigsten Unterschiede auf einen Blick.
Anwendungsbereich & Integrationen | PandaDoc | DocuSign |
---|---|---|
E-Signatur-Standard QES | Zusatzkosten pro Signatur | Nur bei erweiterten Abonnements |
E-Signatur-Standard FES | ||
E-Signatur-Standard EES | ||
Unbegrenzt signieren (bezahlt) | — | |
Kostenlose Nutzung | Free-Plan verfügbar | — |
Angebote & Preislisten im Dokument | starker Editor/CPQ | möglich, weniger Fokus |
eWitness (Zeugen-Signatur) | — | Ab Plan Business Pro+ |
Integration in bestehende Systeme | Anzahl Integrationspartner: moderat | Anzahl Integrationspartner: sehr hoch |
Integrierbar via API |
Signatur-Sicherheit & Compliance | PandaDoc | DocuSign |
---|---|---|
Signieren nach eIDAS und ZertEs | ||
Hosting der Server | USA | USA |
Hauptsitz | USA | USA |
Identitätsprüfung (ID-Check) | Add-ons verfügbar | breite Optionen/Add-ons |
Lückenloses Audit-Protokoll | ||
Remote-Notar (USA) verfügbar |
Workflows & Service | PandaDoc | DocuSign |
---|---|---|
Webformulare/ per Link unterschreiben | ||
Massenversand an viele Empfänger | ||
Zahlungen im Dokument | auch Free | planabhängig |
Mobile App | ||
Signieren ohne Verträge mit Drittanbietern abzuschliessen | — | |
SSO (Single Sign-On) in regulären Plänen | ab Preisplan “Enterprise” | — |
Support | per E-Mail, Chat | per E-Mail, Chat, Telefon |
DocuSign-Kosten:
DocuSign bietet drei Standardpläne (Personal, Standard und Business Pro) zwischen 9 € und 38 € pro Monat (bei jährlicher Abrechnung) an, die sich nach Nutzerzahl und Umfang der Umschläge unterscheiden. Für DocuSigns qualifizierte elektronische Signatur oder zusätzliche Sicherheitsfunktionen sind Enterprise-Abos nötig.
PandaDoc-Kosten:
Die DocuSign-Alternative PandaDoc startet mit dem Starter-Plan bei 19 US-Dollar pro Monat (bei jährlicher Abrechnung) und dem Business-Plan bei 49 US-Dollar, beide mit unbegrenzten Dokumenten und Signaturen. Ein Enterprise-Paket ist bei PandaDoc ebenfalls verfügbar und wird pro Arbeitsplatzlizenz oder pro Dokument abgerechnet.
(Preise: Stand August 2025)
Welcher Anbieter überzeugt: DocuSign vs PandaDoc
PandaDoc bietet eine enge Verbindung von Dokumentenerstellung und elektronischer Unterschrift. Angebote, Verträge oder Präsentationen lassen sich direkt gestalten, mit Preisen versehen und zur Unterzeichnung verschicken. Das macht PandaDoc vor allem für Vertriebsteams interessant, die Dokumente sowohl signieren als auch im Vorfeld gestalten müssen.
DocuSign legt den Schwerpunkt klar auf den Signaturprozess selbst. Mit einer sehr grossen Auswahl an Integrationen und zusätzlichen Sicherheitsfunktionen ist es vor allem für Organisationen attraktiv, die Wert auf internationale Verfügbarkeit und geprüfte Standards legen.
PandaDoc vs DocuSign im Direktvergleich:
- PandaDoc: Starker Editor für Dokumente und Vertriebsunterlagen
- DocuSign: Breite Integrationen und Sicherheitsoptionen
Skribble als europäische Alternative zu PandaDoc und DocuSign
Viele Kundinnen und Kunden entscheiden sich für Skribble, weil wir den Fokus klar auf rechtsgültige E-Signaturen nach der eIDAS-Verordnung der EU legen. Der Identitätsnachweis ist bei uns direkt in die Plattform integriert, Zusatzverträge mit Drittanbietern sind nicht nötig. Damit bieten wir einen E-Signatur-Service, der höchste Sicherheitsstandards erfüllt und speziell auf den europäischen Markt zugeschnitten ist.
Direkt testen, ohne Risiko
Nutzen Sie die Chance, Skribble kostenlos mit Ihrem Team auszuprobieren.

Unternehmen mit höchsten Ansprüchen an Datenschutz und Sicherheit wählen Skribble

Skribble: Ihre Vorteile auf einen Blick
Rechtsgültig weltweit
Mit Skribble unterschreiben Sie mit allen drei Signatur-Standards und erfüllen jederzeit die gesetzlichen Vorgaben in der EU, in der Schweiz und darüber hinaus.
Sicherheit auf Bankniveau
Ihre Dokumente liegen in zertifizierten Rechenzentren in Deutschland und der Schweiz. Verschlüsselung auf höchstem Standard und DSGVO-konformes Hosting schützen jede Unterschrift zuverlässig.
Einfach starten
Skribble funktioniert direkt im Browser oder mobil. Externe Personen können ohne Konto unterzeichnen, und automatische Erinnerungen halten den Prozess für alle Beteiligten im Fluss.
«Wir sind froh, mit Skribble einen Partner gefunden zu haben, der unsere hohen Ansprüche an Datenschutz und Informationssicherheit erfüllt.»

Erfahrungen unserer Kunden: Darum fiel die Wahl auf Skribble
Wir haben 120 Verantwortliche gefragt, warum sie sich für Skribble entschieden haben. Am häufigsten wurden diese Punkte genannt:
- Hohe Benutzerfreundlichkeit: 68 %
- Hosting in der Schweiz statt in den USA: 58 %
- Integration aller drei Signatur-Standards: 51 %
- Keine Drittverträge erforderlich: 39 %
- EU-konforme Sicherheitsstandards: 36 %
Testen Sie Skribble kostenlos und sehen Sie selbst, warum so viele Teams bereits gewechselt haben.
E-Signing mit Skribble: Sicher, einfach, rechtsgültig
Mit Skribble nutzen Sie alle drei in der EU und der Schweiz anerkannten Arten elektronischer Signaturen in einer Plattform. So lassen sich 99 % aller Dokumente rechtsgültig unterzeichnen, ohne Zusatzverträge mit Drittanbietern.
Ihre Daten sind nach Bankenstandard geschützt: DSGVO-konformes Hosting in Deutschland und der Schweiz, starke Verschlüsselung und eine fälschungssichere Protokollierung sorgen für maximale Sicherheit.
Skribble fügt sich einfach in bestehende Systeme wie Microsoft 365, Google Drive oder Salesforce ein. Klare Workflows, automatische Erinnerungen und die Möglichkeit, externe Personen ohne Konto unterschreiben zu lassen, machen Abläufe leicht und zuverlässig.
Jetzt starten und Vertrauen gewinnen
Lernen Sie Skribble unverbindlich kennen und sehen Sie selbst, wie rechtsgültige Signaturen, höchste Datensicherheit und einfache Bedienung zusammenspielen.

PandaDoc vs. DocuSign – Häufige Fragen und Antworten
Beide Anbieter orientieren sich an der DSGVO, speichern Daten jedoch teils auch ausserhalb Europas. Skribble setzt vollständig auf Hosting in Deutschland und der Schweiz mit Bankenstandard-Sicherheit.
Das könnte Sie auch interessieren

Signieren Sie rechtsgültig
mit wenigen Klicks
Weltweit einsetzbar, gehostet in der Schweiz.
Kostenlose Testphase verfügbar.
Keine Kreditkarte nötig.
Nutzbar auf Deutsch, Englisch und Französisch.