Blog overview

Die qualifizierte elektronische Signatur (QES)

6min · Published on 7. Oktober 2024 · Updated on 2. Mai 2025
Luc Lippuner
Qualifizierte elektronische Signatur
Luc Lippuner
 

Die qualifizierte elektronische Signatur (QES) hat die höchste Sicherheits-Stufe der 3 E-Signatur-Standards – und ist damit die sicherste Form des digitalen Unterschreibens. In diesem Beitrag erfahren Sie alle wichtigen Informationen rund um die QES: Worum handelt es sich genau? Wann brauche ich in Deutschland die QES und wie lässt sie sich erstellen?

  • Sie möchten das Signieren mit qualifizierter elektronischer Signatur gleich ausprobieren?

Das Wichtigste in Kürze

  • Definition: Die qualifizierte elektronische Signatur ist die höchste Stufe der elektronischen Signatur und kann eine handschriftliche Unterschrift rechtswirksam ersetzen.
  • Rechtsgültigkeit: Die QES ist in der gesamten EU sowie in der Schweiz gesetzlich anerkannt und erfüllt die Anforderungen an die Schriftform gemäß § 126a BGB und eIDAS-Verordnung.
  • Einsatzbereiche: Erforderlich ist die QES bei Dokumenten mit gesetzlicher Schriftform, etwa bei Verbraucherdarlehen oder Arbeitnehmerüberlassungsverträgen.
  • Technische Voraussetzungen: Für die Erstellung einer QES ist ein qualifiziertes Zertifikat notwendig, das mit einer einmaligen Identitätsprüfung verknüpft wird.
  • Beweiskraft: Im Streitfall bietet die QES die höchste Beweissicherheit aller Signaturarten, da sie eindeutig einer Person zugeordnet und fälschungssicher ist.

Definition: Was ist eine qualifizierte elektronische Signatur?

Bei der qualifizierten digitalen Signatur handelt es sich um die sicherste Form der elektronischen Signatur, die die handschriftliche Unterschrift ersetzen kann. Das Gesetz unterscheidet bei der elektronischen Signatur drei verschiedene Standards:

Die QES ist der höchste verfügbare E-Signatur-Standard (Quelle: Skribble)

Die genauen Anforderungen für die QES sind in der eIDAS-Verordnung (für die EU) und im ZertES (für die Schweiz) geregelt. Seit eIDAS wird für das elektronische Signieren mit QES keine spezielle Hardware (z. B. elektronische Signaturkarte) mehr benötigt. Es reicht ein Smartphone oder PC mit Internetverbindung.

Rechtssicherheit der QES

Die qualifizierte digitale Signatur ist in der EU in ihrer rechtlichen Wirksamkeit der Unterschrift auf Papier gleichgestellt. Das bedeutet:

  1. Maximale Beweiskraft vor Gericht: Sollte es zu einer gerichtlichen Auseinandersetzung kommen, dann ist die QES ein gleich starkes Beweismittel wie eine handschriftliche Signatur. Da sich ihre Echtheit leichter nachweisen lässt als die Echtheit einer handschriftlichen Unterschrift, ist sie sogar noch sicherer. 
  2. Fast immer rechtsgültig: sowohl auf formfreien Dokumenten als auch auf jenen Dokumenten, die per Gesetz die Schriftform verlangen. Dazu gehören z. B. der befristete Mietvertrag und der Verbraucherdarlehensvertrag.
  • Ausnahmen: In einigen wenigen Fällen können Sie die qualifizierte elektronische Signatur nicht einsetzen. Denn es gibt vereinzelte Dokumente, die laut Gesetzgeber explizit von Hand unterzeichnet oder notariell beurkundet werden müssen: z. B. das Testament, die Bürgschaft oder die Kündigung eines Arbeitsverhältnisses. 

    In unserem Leitfaden erfahren Sie detailliert, welchen Signaturstandard Sie für welches Dokument benötigen.

Wie kann ich eine qualifizierte elektronische Signatur erstellen?

Um eine QES-Signatur zu erstellen, müssen Sie lediglich eine einmalige Identitätsprüfung machen, um das digitale Zertifikat mit Ihrer persönlichen Identität zu verknüpfen. Das können Sie direkt bei Skribble machen, z. B. mit Video-Call oder Online-Banking – Sie müssen keinen Vertrag mit Dritten abschließen. Danach erstellen Sie die QES mit wenigen Klicks. Wie einfach das bei Skribble geht, sehen Sie im Video:

  • Dokument wählen

    PDF hochladen oder Skribble direkt in Ihre vorhandene Software einbinden.

  • Personen festlegen

    Einfach alle Unterschreibenden angeben – intern, extern oder gemeinsam im Team.

  • Digital unterschreiben

    Per Klick unterzeichnen – auf Smartphone, Tablet oder PC – jederzeit und überall.

Einsatzgebiete der qualifizierten digitalen Signatur

Die QES kann die handschriftliche Unterschrift ersetzen – das macht sie im Unternehmenskontext besonders interessant. Denn damit lassen sich unter anderem Reise-, Papier- und Personalkosten einsparen. Durch ihre hohe Beweiskraft und Sicherheit wird die QES z. B. in folgenden Branchen und Bereichen genutzt:

  • 10x schneller abschließen

    Unterschreiben Sie mit wenigen Klicks jedes Dokument in nur 3 statt wie bisher 30 Minuten.

  • Kosten um 90 % reduzieren

    Sie sparen 34 € pro e-signiertem Dokument und senken Ihre Kosten ab der ersten Signatur.

  • Effizienter arbeiten

    Kunden, Mitarbeitende und Partner freuen sich über zeitsparende Prozesse ohne Medienbrüche.

Grundsätzlich können Sie mit der qualifizierten elektronischen Signatur nahezu alle Verträge digital unterschreiben, die Sie sonst per Hand signieren würden. Für manche Verträge – etwa einen Kaufvertrag oder eine Bestellung – reicht aber auch ein niedrigerer E-Signatur-Standard (also die EES oder FES). 

Erforderlich ist die qualifizierte elektronische Signatur immer dann, wenn Sie auf digitalem Weg ein Dokument unterschreiben, für das die Schriftform gilt.

In Deutschland sind das beispielsweise:

  • Arbeitnehmerüberlassungsverträge
  • Verbraucherdarlehensverträge
  • nachvertragliche Wettbewerbsverbote
  • Tipp: Selbstverständlich darf die QES aus Risikoabwägungen auch für jeden anderen Vertrag verwendet werden, für dessen Zeichnung man sich maximal absichern will. Unternehmen in einem stark reglementierten Umfeld können die QES aus Compliance-Sicht als Standard wählen.

Anforderungen an die QES-Signatur im Detail

Damit eine elektronische Signatur als qualifizierte digitale Signatur gelten kann, müssen einige Bedingungen erfüllt sein. Diese sind in der eIDAS-Verordnung (für die EU) festgeschrieben

1. Vorschriften, die bereits für die FES gelten

Einzuhalten sind zum einen jene Vorschriften, die bereits für die fortgeschrittene elektronische Signatur gelten:

a) Sie ist eindeutig dem Unterzeichner zugeordnet.

b) Sie ermöglicht die Identifizierung des Unterzeichners.

c) Sie wird unter Verwendung elektronischer Signaturerstellungsdaten erstellt, die der Unterzeichner mit einem hohen Maß an Vertrauen unter seiner alleinigen Kontrolle verwenden kann.

d) “Sie ist so mit den auf diese Weise unterzeichneten Daten verbunden, dass eine nachträgliche Veränderung der Daten erkannt werden kann.“ (eIDAS-Verordnung, Abschnitt 4, Artikel 26)

Um diese Bedingungen zu erfüllen, kommt bei FES und QES zumeist das Verschlüsselungsverfahren der digitalen Signatur zum Einsatz. Dieses Verfahren basiert auf einer Public-Key-Infrastruktur und ermöglicht es, sowohl den Urheber der Signatur als auch die nachträgliche Veränderung des Dokuments zweifelsfrei zu prüfen.

2. Zusätzliche Vorschriften für die QES

Darüber hinaus gelten für die Signatur mit QES weitere Vorschriften: Man benötigt dafür z. B. ein qualifiziertes Zertifikat für elektronische Signaturen  von einer staatlich anerkannten Zertifizierungsstelle. Die Signatur selbst muss mit einer qualifizierten Signaturerstellungseinheit erstellt werden und eine Reihe technischer Anforderungen erfüllen.

Das bedeutet: Wenn Sie eine QES erstellen möchten, benötigen Sie die Dienste eines Anbieters für E-Signaturen, der Ihnen die nötige technische Infrastruktur zur Verfügung stellt.

  • Gut zu wissen: Als Anbieter für die qualifizierte elektronische Signatur arbeitet Skribble ausschließlich mit staatlich anerkannten Zertifizierungsstellen zusammen. Bei uns erhalten Unterzeichnende auf einfachem Weg eine qualifizierte elektronische Signatur, die alle Anforderungen erfüllt. Und das wahlweise nach europäischem oder Schweizer Recht.

  • In jedem Fall rechtsgültig

    Alle 3 Sicherheitsstufen in einem System – keine Verträge mit Dritten nötig. Identifikation und Signatur erfolgen durchgängig über Skribble.

  • Einfach online identifizieren

    Die Identitätsprüfung für die QES läuft bequem per Video-Call. Ohne Papierkram, ohne Wartezeiten – direkt startklar im digitalen Workflow.

  • Flexibel nutzbar & datensicher

    Direkt im Browser oder via API integrierbar. Ihre Daten bleiben sicher – gespeichert auf Servern in Deutschland und der Schweiz, 100 % DSGVO-konform.

Die QES bei Skribble: Praxisbeispiel

Das KinderRechteForum (KRF), eine gemeinnützige Organisation mit Sitz in Köln, nutzt die QES von Skribble, um Verträge mit internationalen Partnern, Geldgebern und Mitarbeitenden abzuschließen. Gerade hier bedeutet dies eine große Erleichterung: Mussten die Verträge vorher mühsam hin- und hergeschickt werden, geht das Unterzeichnen jetzt einfach per Klick.

Wir schicken Externen eine kurze Anleitung per E-Mail und erklären, wie sie vorgehen und sich identifizieren müssen, damit sie nicht völlig überrascht sind. Das hat bisher meist tadellos geklappt und das Feedback ist sehr positiv. Zum Glück ist Skribble so intuitiv, dass wir wenig Rückfragen haben.

Geschäftsführer (KRF) Üwen Ergün im Interview mit Skribble

Durch die Digitalisierung der Unterschriftsprozesse konnte das KinderRechteForum zeitliche sowie finanzielle Ressourcen einsparen – die wiederum neuen gemeinnützigen Projekten zugutekommen. Lesen Sie hier das komplette Interview.

Skribble – Ihr Anbieter für qualifizierte elektronische Signaturen

Höchste Rechtssicherheit auf digitalem Weg: Das bietet Ihnen die qualifizierte elektronische Signatur. Ihr Unternehmen spart damit wertvolle Zeit und auch die Compliance-Abteilung ist glücklich. Mit Skribble ist das Unterschreiben außerdem besonders einfach. Registrieren Sie sich jetzt kostenlos, um die QES direkt zu testen!

Erstellen Sie jetzt gleich eine qualifizierte elektronische Signatur!

Häufige Fragen

Eine qualifizierte elektronische Signatur (QES) bekommen Sie über einen Dienstleister wie beispielsweise Skribble, der E-Signaturen auf dem Niveau der QES bereitstellt. Eine QES zu erstellen ist in der Regel kostenpflichtig – je nach Angebot können Sie per monatlichem Paket oder per einzelner Signatur bezahlen.

Rein visuell ist eine qualifizierte elektronische Signatur nicht zu erkennen: Entscheidend ist nämlich das digitale Zertifikat, welches der Signatur beigefügt ist und dieses ist nicht mit bloßem Auge sichtbar. Sie können die Signatur jedoch mit einem QES-Validator prüfen und erhalten dann Auskunft darüber, ob es sich wirklich um eine anerkannte qualifizierte elektronische Signatur handelt. Oder Sie können eine visuelle Signatur hinzufügen, welche aber keine Rolle bei der Gültigkeit spielt.

Das Erstellen einer qualifizierten elektronischen Signatur kostet bei Skribble ab 9 € pro Monat. Dabei sind auch die Kosten für die Zertifizierungsstelle mit einberechnet. Sie können Pakete mit einer gewissen Anzahl inkludierter Signaturen buchen. Erfahren Sie mehr über unsere Preise und Pläne.

Die qualifizierte elektronische Signatur ist grundsätzlich so lange gültig, wie das zugehörige qualifizierte Zertifikat gültig ist – meist 2 Jahre. Nach Ablauf bleibt die signierte Datei weiterhin rechtsgültig, da das Zertifikat zum Zeitpunkt der Signatur gültig war. Für den Nachweis empfiehlt sich ein qualifizierter Zeitstempel​.

Diese Artikel könnten Sie auch interessieren

Signieren Sie rechtsgültig
mit wenigen Klicks

Weltweit einsetzbar, gehostet in Deutschland und der Schweiz.

Kostenlose Testphase verfügbar.
Keine Kreditkarte nötig.
Nutzbar auf Deutsch, Englisch und Französisch.